Vohenstrauß
29.10.2024 - 16:11 Uhr

Beim Abschied des Vohenstraußer Polizeichefs Martin Zehent wird Nachfolger aus Falkenberg vorgestellt

Nach mehr als 44 Jahren bei der Bayerischen Polizei tritt der Vohenstraußer Polizeichef Martin Zehent in den Ruhestand ein. Neuer Leiter wird Dominik Plank. Allerdings nur für kurze Zeit.

Ehrengäste und Repräsentanten aus Politik, Kirche, Behörden, öffentlichem Leben und Kollegen sowie Zehents Söhne Michael, Maximilian und Florian, waren bei dem Festakt im Vohenstraußer Rathaus dabei. Am Ende der Woche beginnt für den Vohenstraußer Polizeichef Martin Zehent der Ruhestand.

Nachfolger für halbes Jahr

Polizeipräsident Thomas Schöniger aus Regensburg verpflichtete zugleich Polizeioberkommissar Dominik Plank aus Falkenberg, der für ein halbes Jahr im Rahmen des Aufstiegsverfahrens Zehents Führungsrolle bis Mai 2025 übernimmt. Er sei überzeugt, dass er in Vohenstrauß gute Arbeit leisten werde. Ehefrau Ramona überreichte er einen Blumenstrauß, weil sie oft auf ihren Ehemann verzichten müsse.

Die Verbundenheit mit der Polizei Vohenstrauß machten die vielen Ehrengäste deutlich, die bis aus dem Nachbarland gekommen waren. Nach elf Jahren und einem Monat an der Spitze als Dienststellenleiter geht Zehent nach mehr als 44 Jahren bei der Bayerischen Polizei in den Ruhestand.

Die Polizisten müssten teils gefährliche Einsatzsituationen meistern, dafür gebühre ihnen Dank und Respekt. „Die Straftäter müssen sich hier warm anziehen.“ Das sei nicht zuletzt ein Verdienst Martin Zehents, lobte Schöniger. Der mit Zehent befreundete Redner erinnerte auch an den viel zu frühen Tod von Zehents Ehefrau Christine. „So tragisch es ist, es gehört zu Deinem Leben.“

Schöniger verriet, dass der Dienststellenleiter schon mal selbst Hand beim Bäume schneiden an der Dienststelle anlegte oder sich mit der Hebebühne zum Fensterputzen in luftige Höhen hieven ließ. Nicht umsonst heiße es: „Wo Martin Zehent steht, ist immer vorn.“ Allerdings hätte er das Schneeräumen dann doch sein lassen sollen, denn der Hako-Variette-Truck habe nach diesem Einsatz den Geist aufgegeben. Er wünschte für den Ruhestand eine sorgenfreie Zeit bei vielen Reisen. Zur Ruhestandsurkunde überreichte er einen Schiffsreiseführer, da Zehent im nächsten Jahr eine Seefahrt in den Norden plant.

Sichere Region

Mit Weitblick und Engagement und einem unverwechselbaren und erfolgreichen Führungsstil habe Zehent die Region mit seinem Team zu einer sehr, sehr sicheren gemacht, anerkannte Bürgermeister Andreas Wutzlhofer. „Ein entscheidender Gewinn aus dieser Polizeiarbeit vor Ort. Die Polizisten sind für uns unverzichtbare Stützen.“

Die Entscheidung, Martin Zehent am 1. Oktober 2013 als Dienststellenleiter in Vohenstrauß einzusetzen, nannte er eine ausgezeichnete Entscheidung des Präsidiums. „Mit seiner hohen Kompetenz, seiner offenen und kommunikativen Einstellung war er Partner für die Menschen in der Region.“ Klare Führungsstrukturen, seine Präsenz in der Öffentlichkeit, seine menschliche Nähe machten den Ersten Polizeihauptkommissar zu einem Botschafter der Polizei, lobte Wutzlhofer.

Er erwähnte auch die erfolgreiche Arbeit beim Verein „Bürger und Polizei – Partner für Sicherheit“, den es nur zweimal in ganz Bayern gebe. Der Dienststellenleiter habe immer wertvolle Brücken zu den Behörden gebaut, um Geld zu generieren. Das Stadtoberhaupt erinnerte aber auch an die 5000 Unterschriften, die an Innenminister Joachim Herrmann übergeben wurden, als der „Eiserne Schutzmann“ zur Disposition gestanden sei. „Heute haben wir eine gefestigte Polizeidienststelle vor Ort.“

Freund und Helfer

Landrat Andreas Meier zitierte die Filmfigur der Polizeiinspektion 1 in München, Hauptkommissar Franz Schöninger, der einmal sagte: „Mensch bleiben“. Genau das sei Zehent bei all seinen Aufgaben geblieben. „Du verkörperst noch genau den Schutzmann, deinen Freund und Helfer.“ An den neuen Chef appellierte der Landrat, genauso den Kontakt mit der politischen Führung zu pflegen.

Personalratsvorsitzender Christian Kiener pflichtete den Vorrednern bei, dass Zehent die Dienststelle in Vohenstrauß geprägt habe, wie kaum ein anderer. „Die Dienststelle war Dein persönliches Anliegen. Diese Hingabe zeichnet Dich aus.“

Objektschützer von Franz-Josef Strauß

Verlegen, überwältigt und gerührt trat Zehent nach knapp zwei Stunden selbst ans Rednerpult. Er dankte seiner verstorbenen Ehefrau, die ihm während der Ausbildung und des Aufstiegs in den gehobenen Dienst immer eine treue Gefährtin gewesen sei. „Sie hat meine Hand gehalten, wenn ich frustriert oder enttäuscht war und sie hat mir den Kopf zurechtgerückt, wenn ich über die Stränge geschlagen habe." Während der Zeit bei der Bereitschaftspolizei in München kam er als Objektschutzführer ganz nahe an die private Familie von Franz-Josef Strauß heran, Erlebnisse, die ihn prägten.

Der Weg mit offenen und klaren Worten sei nicht immer der einfachste gewesen. Das habe er selbst im Jahr 2015 erfahren müssen, als die Reduzierung von drei Sollstellen mit der Einführung eines „Eisernen Schutzmanns“ im Raum gestanden sei.

Gebe man heute seinen Namen bei Google ein, tauche als Erstes auf: „Versetzung des aufmüpfigen Polizei-Inspektionsleiters Vohenstrauß.“ Mit Blick auf die Vertreter aus dem Präsidium betonte Zehent, dass es ihm wichtig sei, klar auszudrücken, dass diese Entscheidung damals nicht richtig gewesen sei. Trotzdem habe er nie einen Tag seine Berufswahl bereut. "Und wenn`s am schönsten ist, soll man aufhören.“ Diesen Schritt begleitete das Tanzmusik-Ensemble des Polizeiorchester Bayern musikalisch.

Info:

Polizeiinspektion Vohenstrauß

  • Polizeichefs seit 1990: Gerhard Dietl (1.12.1988 bis 30.11.1994), Heinz Kumpf (1.7.1995 bis 31.12.2000), Richard Wagner (1.03.2001 bis 31.12.2012), Martin Zehent (1.10.2013 bis 31.10.2024)
  • Zuständigkeitsbereich: die Städte Vohenstrauß und Pleystein, elf Märkte und Gemeinden mit knapp 29.000 Bürgern auf 464 Quadratkilometern
  • Dienststelle : 28 Mitarbeiter; 2892 Straftaten (2023), Aufklärungsquote 89,3 Prozent (Bayern 65,2 Prozent)
  • Verkehrsunfälle (2023): 808, darunter 74 mit insgesamt 96 Menschen Verletzten und zwei Toten
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.