Die Deutsche Jugendleistungsspange ist die Königsdisziplin der Feuerwehrjugend

Vohenstrauß
18.09.2023 - 14:41 Uhr

Der Feuerwehrnachwuchs scheint rückläufig. Beim Ablegen der Deutschen Jugendleistungsspange in Vohenstrauß waren nur 27 Teilnehmer aus verschiedenen Orten am Start.

Es ist die Königsdisziplin der Feuerwehrjugend: das Ablegen der Deutschen Jugendleistungsspange. Gleichzeitig ist sie die höchste Auszeichnung für ein Feuerwehrnachwuchsmitglied. Im Sportzentrum in Vohenstrauß war an diesem Samstag die Prüfungsabnahme für die Jugendfeuerwehren im Landkreis anberaumt, zu der der Abnahmeberechtigte Dieter Höfer aus Wiesau, Landkreis Tirschenreuth, angereist war. Allerdings traten nur vier Gruppen zu diesem Test an.

Die Gruppen aus Böhmischbruck, Kaimling, Oberlind und Waldau sowie Leuchtenberg und Vohenstrauß hatten Heimspiel. Zwei Gruppen kamen aus Waldershof dazu. Landrat Andreas Meier, Kreisbrandrat Marco Saller sowie Kreisbrandinspektor Martin Weig begrüßten die Jugendlichen und dankten für ihren Einsatz im Ehrenamt.

Als erste Disziplin stand auf dem Fußballfeld eine Schnelligkeitsübung an. Verlangt wurde das vorschriftsmäßige Auslegen und Kuppeln einer Schlauchleitung der doppeltgerollten C-Schläuche ohne Verdrehung. Beim Kugelstoßen standen für die Jungen vier Kilogramm schwere und für die Mädels drei Kilogramm schwere Kugeln zur Verfügung, die insgesamt 55 Meter weit zu stoßen waren. Gleich gegenüber mussten die Trupps einen Löschangriff bewältigen. Der anschließende Staffellauf erforderte das Durchlaufen einer Strecke von 1500 Metern.

Doch nicht nur praktische Übungen standen auf der Prüfungsanforderung, sondern auch ein Fragebogen. Prüfungsfelder waren Organisation, Ausrüstung, Geräte, Löschmittel, Löschverfahren der Feuerwehr, Unfallverhütung sowie Gesellschafts- und Jugendpolitik. Nicht unkommentiert ließ der Abnahmeberechtigte aus Wiesau den Rückgang der gemeldeten Gruppen. Dieter Höfer bedauerte, dass die Jugendwarte weniger motiviert wie früher seien und die Jugendlichen zu dieser Leistungsprüfung meldeten. Andere Verantwortliche sahen dagegen vielmehr im Sport den größten Gegner der Wehren. Kinder und Jugendliche bevorzugen vielmehr Fußball, als regelmäßig zur Feuerwehr zu gehen, hieß es.

Hintergrund :

Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr

  • höchste Auszeichnung innerhalb der Deutschen Jugendfeuerwehr
  • gestiftet 1973 durch den Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes
  • Abnahme: durch einen Abnahmeberechtigten der DJF und fünf Wertungsrichter
  • Alter: 15 bis18 Jahre (nach Jahrgängen)
  • mindestens ein Jahr Jugendfeuerwehrmitglied
  • Mitgliedsausweis der DJF
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.