Vohenstrauß
06.05.2020 - 15:46 Uhr

Eltern bekommen Kita-Infos per App

Eltern der katholischen Kindertagesstätte Don Bosco erhalten ab sofort Nachrichten und Termine per Smartphone-App.

Die Kindertagesstättenleiterin Luise Dietl (links) und Stellvertreterin Annemarie Bäumler (rechts) präsentieren die neue Kommunikations-App für die Einrichtung, die eine große Hilfe zur Verständigung bei außergewöhnlichen Ereignissen sein wird. Bild: dob
Die Kindertagesstättenleiterin Luise Dietl (links) und Stellvertreterin Annemarie Bäumler (rechts) präsentieren die neue Kommunikations-App für die Einrichtung, die eine große Hilfe zur Verständigung bei außergewöhnlichen Ereignissen sein wird.

Ende April informieren die Kindertagesstättenleiterinnen Luise Dietl und Annemarie Bäumler sowie das gesamte Team der Kindertagesstätte Don Bosco Eltern mit einer Kita-Info-App. Nachrichten und Termine erhalten die Eltern dabei auf ihr Smartphone.

Die Kita-Leitung spart dadurch Papier, Druckerkosten und vor allem Zeit. Damit profitieren vor allem auch die Kinder, wenn mehr Zeit für pädagogische Arbeit bleibt.

Das Team in der Kindertagesstätte Don Bosco freut sich gemeinsam mit Dekan Alexander Hösl über diese deutlichen Arbeitserleichterung.

Dieser Service ist für alle Eltern kostenlos und steht ab sofort zur Verfügung. Näheres erfahren die Eltern im Kindergarten bei Luise Dietl und ihren Mitarbeiterinnen. Für die Eltern gibt es auch ein „Erklärvideo“. Eltern, die ausdrücklich keine App wünschen, können sich ohne Mehraufwand alle Informationen und Termine auch per E-Mail zusenden lassen.

Bei außergewöhnlichen Situationen wie Blitzeis oder Sturm, besonders am Wochenende, war der Informationsaustausch zwischen den Eltern und der Einrichtung häufig schwierig. Während die Schulen über den Schulmanager die Eltern bereits am Vortag informierten, konnte der Notfallplan im Kindergarten oder der Kinderkrippe nur über die Whats-App-Gruppen der Eltern verbreitet werden.

Durch die neue App ist die Sicherheit der Datenübermittlung schneller gewährleistet, so können die Eltern die Betreuung zeitiger organisieren. Zukünftig können die Eltern über die App ihr Kind entschuldigen und aktuelle Informationen erhalten.

Die Vorschulerziehung findet seit dieser Woche über die Kita-App statt. Die Kinder erhalten wöchentlich verschiedene Aufgaben wie Experimente, Ausmalblätter, Denkaufgaben, Mitmachgeschichten und mehr. In den nächsten Wochen folgen weitere Aufgaben und Denkanstöße.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.