Vohenstrauß
16.12.2019 - 10:07 Uhr

Erntedankfest für Vogelfreunde und -schützer

Sie lieben ihr Hobby von ganzem Herzen und züchten gefiederte Freunde die dem Rasssestandard entsprechen. Dahinter steckt viel Arbeit. Für diese Mühen gibt es nun den Lohn in Form von Trophäen.

Vorsitzender Josef Greber (rechts) überreicht den erfolgreichen Züchtern der Vogelfreunde und -schützer die Pokale. Die Ausstellung in der Pfreimdtalhalle in Pfrentsch war ein voller Erfolg. Bild: dob
Vorsitzender Josef Greber (rechts) überreicht den erfolgreichen Züchtern der Vogelfreunde und -schützer die Pokale. Die Ausstellung in der Pfreimdtalhalle in Pfrentsch war ein voller Erfolg.

Als einen vollen Erfolg wertete der Vorsitzende des Vereins der Vogelfreunde und -schützer, Josef Greber, den Umzug der Lokalschau in die Pfreimdtalhalle nach Pfrentsch. In der fast 500 Quadratmeter großen Halle der Kleintierzüchter konnten die Vereinsmitglieder ihre gefiederten Freunde bestens präsentieren. Greber war auch von den Besucherzahlen begeistert. Etliche Fremde die bei der Autobahnausfahrt A 6 bei Waidhaus von der Veranstaltung durch ein Plakat erfuhren, legten einen Zwischenstopp ein und erfreuten sich an den bunten Piepmätzen.

„Uns hätte eigentlich nichts Besseres passieren können“, schlussfolgerte der Vorsitzende unter Zustimmung seiner Vereinsmitglieder. Er spielte damit auf die Unstimmigkeiten mit dem Faschingsverein bei der Vergabe der Stadthalle im Vorfeld der Ausstellung an. Die Mühen mit dem Aufbau der großzügigen Freiflugvoliere hatten sich in jedem Fall gelohnt. Der Entfaltung sind an diesem Standort keine Grenzen gesetzt.

Am Vorabend zum dritten Adventssonntag war es nun soweit, und die Pokale für die Sieger der Ausstellung wurden an die Gewinner überreicht, die ihre Trophäen mit Stolz entgegennahmen. Meister mit einer Kollektion Farbkanarien wurde Josef Lindner und Vizemeister Helmut Hammerl. Bernhard Ring holte sich einen dritten Platz bei den Einzelvögeln und Helmut Hammerl zwei vierte Plätze. Bei den Positurkanarien (Kollektion) trug Bernhard Ring den Sieg fort. Er durfte sich auch auf einen dritten Platz und Alexander Kick auf einen vierten Platz bei den Einzelvögeln freuen.

Den Vereinsmeistertitel mit einer Kollektion Waldvögel errang Alexander Kick und den Vizemeistertitel Berthold Stahl. Uli Bertleshofer nahm einen dritten Platz ein, Josef Greber zwei vierte und Berthold Stahl drei fünfte Plätze. Bei den Mischlingen wurde Alexander Kick Vereinsmeister und bei den Exoten Karin Werner. Den schönsten Jung- und Altvogel bei den Wellensittichen zeigte Karl Schaller, der bei den Altvögeln auch den Vizemeistertitel errang. Lediglich bei den Jungvögeln machte ihn den Vizemeistertitel der Vorsitzende Josef Greber streitig.

Bei den Farbwellensittichen präsentierte Maresa Schindler den schönsten Vogel und durfte so den Meistertitel entgegennehmen. Vizmeister wurde in dieser Sparte Uli Bertelshofer, der bei den Altvögeln ebenfalls den Meistertitel auf sich vereinte. Udo Stade nahm einen dritten Platz entgegen und Andreas Kuhn wurde vierter. Ein Meistertitel ging ebenso bei den Paaren an Andreas Kuhn und der Vizetitel an Udo Stade. Bei den Jungvögeln der Großsittiche war Jenny Keck erfolgreich und freute sich über einen Meisterpokal. Josef Greber nahm den Vizetitel an und Lothar Witt freute sich über einen dritten Platz.

Bei den Altvögeln war es wiederum Josef Greber der das Rennen um die Meisterschaft entschied, gefolgt von Udo Stade. Maresa Schindler wurde Meisterin bei den Agaporniden (Jung) und Cornelia Stahl holte sich hier den Vizetitel. Sie entschied auch die Altvögel für sich und bekam die beiden Meistertitel. Beste Jungzüchterin wurde Maresa Schindler, gefolgt von Jenny Keck und Johannes Juilfs.

Uns hätte eigentlich nichts Besseres passieren können

Vorsitzender der Vogelfreunde und -schützer Josef Greber

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.