(dob) Die Bildungseinrichtung hatte das Jahresthema "Fit for future" ausgegeben, um Kinder zu mehr Bewegung zu animieren. Die Lehrer, Rektor Manfred Böhm und Konrektor Michael Raab brachten zum Schuljahresende ihre Schützlinge bei einer Sportwoche, die am Samstag in ein buntes, fröhliches Schulfest mündete, gehörig in Schwung. Dazu hatten sie sich leistungsstarke und kooperative Partner an ihre Seite geholt, die ein ansehnliches und abwechslungsreiches Programm ausarbeiteten.
Tonne voller Spiele
Eine orangefarbene Tonne voll mit Spielen stand den Schülern das ganze Schuljahr für eine Extraportion Bewegung zur Verfügung und sollte die Mädchen und Buben zur Bewegung animieren. "Die ist sehr gut angekommen bei den Schülern", bestätigte Raab. Die Sportwoche startete mit einem grandiosen Spendenlauf, zu dem beim Schulfest die sportlichsten und fleißigsten Schüler Geschenke und Auszeichnungen erhielten. Über 900 Euro kamen an Spenden zusammen (wir berichteten).
Jeder Teilnehmer erhielt zudem eine Urkunde. Ulrike Kießling nahm die Auszeichnungen der Besten im Schulhof vor. Fabian Lämmlein (Klasse 3/4) schaffte zehn Runden und erhielt einen Pokal. Maxim Gerth (5/6) überreichte sie für neun Runden eine Medaille . Christoph Bock (2/3) kam auf acht Runden und freute sich ebenfalls über eine Medaille. Zwölf weitere Kinder, die sieben Runden schafften, erhielten kleinere Sachpreise. Am Dienstag war dann eine Wanderung angesagt und die Schüler schwärmten in die Natur der näheren Umgebung aus. Am Mittwoch und Donnerstag kamen Anneliese und Manfred Horn von der TV-Karate-Abteilung sowie Rudi Pielek und Sandro Troidl von der TV-Judo-Sparte. Die Trainer gaben eine Einführung in die Kampfkunst. Manuela Vogt vom Fitness-Studio "Asantesana" lehrte die Schüler in "Jumping Fitness", bei der viele Muskeln im Körper beansprucht werden. Darüber hinaus gab es Wettkampfspiele in der Turnhalle, Kastlhüpfen und Gummitwist, Bewegungsspiele mit anschließender Entspannung, aber auch die Möglichkeit, Inliner zu fahren, spielerisches Raufen und einen Waldparcours.
Acht Stationen
Viel Spaß machten auch Beachspiele wie Volleyball. Im Freien, in der Halle oder in den Klassenzimmern war mächtig Betrieb angesagt. Mit Lehrerin Anja Grundler studierten einige Mädels einen Tanz ein, den sie beim Schulfest allen Gästen vorführen und dafür viel Applaus erhielten. Am Schulfesttag waren acht Stationen im Winklergarten aufgebaut, die von den Buben und Mädchen per Laufkarte absolviert werden konnten. Sackhüpfen, Angeln, Eierlaufen, Skirennen oder Zielgenauigkeit beim Dosenwerfen und beim Torwandschießen waren gefordert.
Wer sich hinter einer Pumuckl-Figur aufstellte, wurde mit einem nassen Schwamm im Gesicht überrascht. Für die 85 SFZ-Schüler und 14 SVE-Kinder war das eine Riesengaudi. Nach getaner "Arbeit" gab es für jeden Teilnehmer ein Geschenk.
Tolle Ideen
Die Lehrer freuten sich ganz besonders, dass auch etliche ehemalige Schüler beim Schulfest vorbeischauten. Wer ein handgearbeitetes Geschenk brauchte, war in der Schüler-Kreativ-Werkstätte genau richtig. Dort wurden während des Schuljahres tolle Ideen verwirklicht, die nun verkauft werden durften. "Die Hände sind das Werkzeug der Seele", stand als Motto über dem Verkaufsansinnen. Vor allem Kunstgegenstände aus Ton oder wunderbar verzierte Knöpfe, die als Rohling mit bunten Garnen umwickelt waren, stachen den Käufern sofort ins Auge.
Gefilzter Schmuck und Accessoires waren ebenso im Verkaufsangebot wie auch verschönende Gegenstände in Mosaiktechnik. Der Elternbeirat scheute keine Mühen, den vielen Gäste kulinarische Spezialitäten zu unterbreiten, die gerne angenommen wurden. Das Kollegium war voll des Lobs über die fleißigen Elternvertreter, die sich engagiert das ganze Jahr in das SFZ zugunsten der Schüler einbringen. Den ganzen Nachmittag über war lebhafter Betrieb sowohl im Schulhaus als auch im angrenzenden Garten, bevor in wenigen Tagen wieder absolute Ruhe zur Ferienzeit einkehren wird.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.