Neun Monate sind vergangen seit der Fotoclub Vohenstrauß wegen Corona seine monatlichen Clubabende nicht mehr abhalten konnte. Jetzt trafen sich die Fotofreunde erstmals wieder im Vereinslokal „Drei Lilien“ in Vohenstrauß in der großen Hoffnung, dass man wieder zu den regelmäßigen Abenden jeden dritten Donnerstag im Monat zurückkehren kann.
Johann Gmeiner bat die Anwesenden, sich zu einem stillen Gedenken an das im Dezember verstorbene Gründungsmitglied Christian Höllerer von den Plätzen zu erheben. Der Verstorbene war bis zur letzten Jahreshauptversammlung im September auch der stellvertretende Vorsitzende und hat in dieser Funktion dem Club mit viel Engagement oft neue Impulse gegeben.
Gewässer im Jahresverlauf
Dann zeigte Thomas Stock eine Reihe von Aufnahmen, die Ende vergangenen Jahres entstanden sind. Der überwiegende Teil seines Vortrages waren dann Bilder aus seinem nächsten Film. Dieser wird sich mit Tierbeobachtungen an heimischen Gewässern im Verlauf des Jahres befassen. Beginnend im Frühjahr, wenn sich erste Lücken im Eis zeigen und Frösche neugierig Kameramann und Objektiv betrachten.
Schon ab März beginnt das Brutgeschäft der Reiher in den Wipfeln der Bäume. Etwas später brütet der Specht in seiner Höhle und viele Bodenbrüter wie Rotkehlchen, Gold- und Rohrammer. Dass in der Natur alles mit allem zusammenhängt hat Stock bei seinen Beobachtungen immer wieder erlebt. Ein Beispiel von vielen ist ein Schwarm Lachmöwen, der jedes Jahr auf der Durchreise exakt zu dem Zeitpunkt an der Stelle eintrifft, wo bestimmte Insekten, sogenannte Zuckmücken, millionenfach schlüpfen.
Radtouren durch das Zottbachtal
Im Anschluss zeigte Mitglied Anton Vater Aufnahmen, die bei seinen Radtouren durch das Zottbachtal und auf dem Bocklradweg entstanden sind. Martin Poschenrieder nutzte seinen Ausflug in der Umgebung um in den frühen Morgenstunden mit seinen Aufnahmen beim Sonnenaufgang besondere Stimmungen zu erfassen und die unterschiedliche Wirkung von Farb- und Schwarzweißbild zu demonstrieren.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.