Am Sonderpädagogischen Förderzentrum (SFZ) sticht seit Kurzem ein mit Künstler Klaus Kuran aus Püchersreuth und Schülern gestaltetes Bild an der Außenmauer der Kletterwand im Pausenhof ins Auge. Fast entsteht der Eindruck, als wäre die Friedrichsburg einige Meter weiter in den Garten des SFZ eingezogen. Innerhalb des Projekts „gemeinsam.Brücken.bauen“, ein Förderprogramm zum Ausgleich pandemiebedingter Nachteile für Schüler, gestaltete die Gemeinschaft bisher graue Wand prächtig um.
Die bewusst gediegen gewählten Farben passen sich gut in die Umgebung des grünen Winklergartens ein. Das Konzept sieht vor, Potentiale zu erschließen und Gemeinschaft zu erleben. Die Lehrkräfte haben ihre Schüler mit großem pädagogischen Einsatz durch den Distanzunterricht begleitet. Regelmäßiges Feedback über die im Distanzunterricht erledigten Arbeitsaufträge gehörten dabei zu den zentralen Qualitätsstandards.
Die Lehrkräfte wissen daher zu Schuljahresbeginn bereits recht genau, in welchen Bereichen ihre Schüler Defizite beim Lernstand haben. „Nach der Wiederaufnahme des Wechsel- beziehungsweise Präsenzunterrichts wird es dennoch Aufgabe einer jeden Lehrkraft sein, in einer Phase des Ankommens eine weitergehende Bestandsaufnahme des Lernstands bei ihren Schülern durchzuführen“, informierte stellvertretende Schulleiterin Alexandra Bayer.
Die durchgeführten Aktionen am SFZ kamen allen Schülern zugute. Beim Besuch der Little Hill Ranch in Rackenthal mit den Themen „Lieselotte und Wilde Kerle“ wurden Spiele ausgetragen, verschiedene Tiere angeschaut und natürlich gestreichelt. Auch der Besuch der Kegelbahn "TriffNix" in Altenstadt stand auf dem Programm oder der Besuch des Mikroschweins Napoleon, das verschiedene Kunststücke zeigte. Riesenschnecken waren ebenfalls mit dabei.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.