Nach dem Großbrand: Stadtgärtnerei Vohenstrauß soll wieder aufgebaut werden

Vohenstrauß
09.02.2023 - 15:34 Uhr
OnetzPlus

Am Tag nach der Brandnacht in der Stadtgärtnerei Vohenstrauß macht der Besitzer Pläne, wie es nach dem Unglück weiter gehen kann. Ein Feuer hat ein neues Gebäude, in dem auch der Blumenverkauf seinen Platz hatte, komplett vernichtet.

Sirenengeheul schreckte am Mittwoch gegen 21.30 Uhr die Bewohner in Vohenstrauß auf. Hinter dem Schloss Friedrichsburg leuchtete die Stadtgärtnerei Gartner glutrot. Die Verkaufshalle brannte lichterloh. Dichter und beißender Qualm überall.

Am Tag darauf liegen verkohlte Balken des Daches vor den Schaufenstern. Die zur Bedeckung eingesetzten Blech sind verbogen und rauchgeschwärzt, dazwischen Überreste der Dämmung. Trotz eines Schadens, der sich nach ersten Schätzungen im hohen fünfstelligen oder gar im sechsstelligen Euro-Bereich bewegt, lässt sich Claus Gartner nicht unterkriegen und will so schnell wie möglich wieder alles aufbauen. Zur Brandursache gibt es bislang nur eine Vermutung. Verletzt wurde niemand.

70 Einsatzkräfte

Bis die Einsatzkräfte der Feuerwehren am Neuwirtshauser Weg an der Stadtgärtnerei Gartner eintrafen, stand eine 110 Quadratmeter große Halle und der komplette Verkaufsraum lichterloh in Flammen. Die Feuerwehren der Umgebung aus Vohenstrauß, Altenstadt/VOH, Oberlind und Burgtreswitz sowie die Mannschaft mit dem Atemschutzgerätewagen aus Altenstadt/WN brachten den Brand schnell unter Kontrolle. Die gut 70 Einsatzkräfte unter Führung von Stadtkommandant Mario Dobmayer, Kreisbrandinspektor Martin Weig und Kreisbrandmeister Christian Demleitner verhinderten ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Gebäude.

Vohenstrauß08.02.2023

Heinrich Rewitzer von den Helfern vor Ort eilte genauso wie mehrere BRK-Rettungskräfte an die Unglücksstelle. Während der Löscharbeiten, die sich bei den Minustemperatur nicht einfach gestalteten, waren die Wernberger Straße und der Neuwirtshauser Weg zur Stadthalle komplett für den Verkehr gesperrt. Feuerwehrkräfte leiteten den Verkehr um. Ein Vertreter des Bayernwerks war wegen möglicher Stromabschaltungen ebenfalls umgehend an den Brandherd geeilt.

THW bringt Bagger

Über die Drehleiter bemühten sich Feuerwehrleute, den Brandherd aus der Höhe zu bekämpfen. Die endgültige Löschung des Brandes gestaltete sich aufgrund der baulichen Gegebenheiten und der starken Dämmung des Gebäudes als schwierig. Ein Baufachberater des Technischen Hilfswerks (THW) aus Weiden begutachtete die Situation vor Ort. In Absprache mit dem Brandleider fiel die Entscheidung, das Dach sofort abzureißen. Dazu brachte das THW aus Schwandorf einen Bagger an die Unglücksstelle. Nach dem Abriss gelang es den Feuerwehrleuten, die Flammen und Glutnester schnell und sicher zu löschen. Zu keinem Zeitpunkt ging eine Gefahr für die benachbarte Friedrichsburg aus.

BRK kümmert sich um Helfer

Das Geschäft wird nach Auskunft des Brandleiders Claus Gartner mit einem Pelletofen beheizt. Er vermutet einen Funkenflug als mögliche Ursache. Die Polizeibeamten aus Vohenstrauß schließen Fremdverschulden bei diesem Brand aus. Der Schaden liege ersten Schätzungen zufolge weit über 100.000 Euro. Da sich der Einsatz bis weit nach Mitternacht zog, kümmerte sich die Schnelleinsatzgruppe (SEG) des BRK um die Verpflegung und Versorgung der Einsatzkräfte.

"Der Verkauf der Gärtnerei geht in jedem Fall weiter", informierte der Gärtnermeister am Tag nach dem Brand. Er wolle auf jeden Fall auf dem großen Betriebsgelände eine Behelfsverkaufsstelle einrichten. Bis zum Valentinstag werde das vermutlich nicht fertig, aber dann doch spätestens für den Verkauf der Frühjahrsblumen. Gartner, der auf dem Gelände seinen Betrieb seit Jahren baulich modernisierte, will die zerstörte Halle trotz des herben Rückschlags in jedem Fall wieder aufbauen.

Info:

Großschadenseinsätze der Feuerwehren in und um Vohenstrauß

  • 1. Mai 2013: Brand eines Anwesens am Kalvarienberg in Oberlind
  • 15. März 2015: Massenpanik auf Single-Party in der Stadthalle, nachdem ein DJ einen Pulverfeuerlöscher im Saal versprüht
  • 1. Dezember 2019: Pferderettung aus Güllegrube in Gmeinsrieth bei Eslarn
  • 12. Dezember 2019: Vollbrand des Verkaufskiosks mit Freisitz im Kurpark Gruberbachtal im „Tal der Ruhe“ in Moosbach
  • 2. November 2020: Brand der Chipsihalle in Eslarn
  • 2022: Mehrere Flächenbrände rund um Vohenstrauß. Größter Schaden Anfang August auf einem Feld bei Waldau, bei dem Scheune und Dreschmaschine sowie 20 Hektar Getreide verbrennen.
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.