Vohenstrauß
13.11.2019 - 10:43 Uhr

Hannah Liebls Lieblingsplatz

Die Sechstklässlerin lässt alle Mitschüler mit einer tollen Fotografie an der Schönheit des Fleckens teilhaben.

Der Bursweiher bei Tännesberg ist Hannah Liebls Lieblingsplatz. Damit gewann die Sechstklässlerin einen Wettbewerb an der Realschule. Bild: dob
Der Bursweiher bei Tännesberg ist Hannah Liebls Lieblingsplatz. Damit gewann die Sechstklässlerin einen Wettbewerb an der Realschule.

Das Klima ist auch Thema an der Realschule. An der Bildungseinrichtung setzten sich die Schüler mit ihren Lehrern in der vom Kultusministerium initiierten „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ unter dem Motto „#klima“ umfassend mit diesem Thema auseinander. Dabei wurde der Begriff „Klima“ viel weiter gefasst und beschränkte sich nicht nur auf den typischen jährlichen Ablauf des Wetters.

An allen Tagen wurden Bewegungsübungen in den Unterricht eingebaut, Klang-Phantasie-Reisen unternommen oder Zeitungen und Milchtüten in Geschenkverpackungen und Vogelfutterstationen „upgecycled“. Natürlich durfte die richtige Mülltrennung, die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks in Mathematik oder die Argumentation pro Klima im Fach Tschechisch nicht fehlen. Im Deutschunterricht wurde das Thema in Form von speziellen Aufsatzthemen aufgearbeitet und auch der Aspekt der gesunden Ernährung aufgegriffen. Zusammen mit ihrer Lehrerin für Ernährung und Gesundheit, Gabriele Bulenda, bereiteten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen saisonale Obst- und Gemüsesticks vor und boten diese in den Pausen, dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins der Realschule, kostenlos an.

Eine besondere Idee, sich mit dem Motto „#klima“ zu beschäftigen, setzte die Klasse 8c in einem Fotowettbewerb um. „Hast du einen Lieblingsplatz in der Natur? Zeig ihn uns und mach bei unserem Wettbewerb mit!“, so forderten sie mit Religionslehrerin Valentina Schmalhofer die Mitschüler auf, sich an einem Fotowettbewerb der besonderen Art zu beteiligen. So war es dann auch nicht weiter verwunderlich, dass sich das E-Mail-Postfach von Valentina Schmalhofer rasch füllte. Rund 40 Bilder, verbunden mit erläuternden Texten, reichten die „Umweltaktivisten“ aus unterschiedlichen Klassen ein.

Anschließend waren alle Schüler und Lehrer der Realschule zur Abstimmung im Internet aufgefordert. Dabei durfte für drei Lieblingsbilder stimmt werden.

Gewinnerin des Wettbewerbs ist Hannah Liebl aus der Klasse 6 d. Sie begeisterte mit ihrem Bild vom Bursweiher bei Tännesberg die meisten abstimmenden Schüler. „Ich mag diesen Ort, weil ich Wasser liebe und weil er der allerbeste Badeweiher in unserer Gegend ist. Außerdem gibt es dort allerhand zu beobachten, wie Kaulquappen, Fische und Libellen“, beschrieb sie ihren Lieblingsplatz in der Natur. Der Vorsitzende des Elternbeirats, Otto Janner, war von dieser Aktion sehr angetan und so erfolgte prompt die Zusage, einen Preis für die Gewinnerin zu sponsern. Schulleiter Andreas Meier war beeindruckt, mit welchem Einsatz und welcher Kreativität sich die ganze Schule mit dem Thema „Klima“ auseinandersetzte.

Hannah Liebl siegt mit ihrem Foto vom Bursweiher bei Tännesberg. Es ist ihr ganz eigener Lieblingsplatz. Realschuldirektor Andreas Meier (rechts) und Religionslehrerin Valentina Schmalhofer (links) würdigten das Siegerfoto entsprechend und überreichten an die Fotografin einen Preis. Bild: dob
Hannah Liebl siegt mit ihrem Foto vom Bursweiher bei Tännesberg. Es ist ihr ganz eigener Lieblingsplatz. Realschuldirektor Andreas Meier (rechts) und Religionslehrerin Valentina Schmalhofer (links) würdigten das Siegerfoto entsprechend und überreichten an die Fotografin einen Preis.
Zusammen mit ihrer Lehrerin für Ernährung und Gesundheit, Gabriele Bulenda, bereiteten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen saisonale Obst- und Gemüsesticks vor und boten diese in den Pausen, dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins der Realschule, kostenlos an. Bild: dob
Zusammen mit ihrer Lehrerin für Ernährung und Gesundheit, Gabriele Bulenda, bereiteten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen saisonale Obst- und Gemüsesticks vor und boten diese in den Pausen, dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins der Realschule, kostenlos an.
Auch im Tschechischunterricht wurde am Klimaprojekt gearbeitet. Bild: dob
Auch im Tschechischunterricht wurde am Klimaprojekt gearbeitet.
Die Dokumentation zeigt die vielen Lieblingsplätze der Realschüler in der heimischen Natur. Bild: dob
Die Dokumentation zeigt die vielen Lieblingsplätze der Realschüler in der heimischen Natur.
An allen Tagen wurden Bewegungsübungen in den Unterricht eingebaut, Klang-Phantasie-Reisen unternommen oder Zeitungen und Milchtüten in Geschenkverpackungen und Vogelfutterstationen „upgecycled“. Bild: dob
An allen Tagen wurden Bewegungsübungen in den Unterricht eingebaut, Klang-Phantasie-Reisen unternommen oder Zeitungen und Milchtüten in Geschenkverpackungen und Vogelfutterstationen „upgecycled“.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.