Vohenstrauß
30.12.2018 - 12:50 Uhr

"Kellerkinder" sind Gold wert

14 Frauen bilden den BRK-Arbeitskreis. Ihre Arbeit geschieht meist eher im Stillen. Umso höher wertet BRK-Kreisgeschäftsführer Sandro Galitzdörfer beim Jahresabschlussabend im Rotkreuzhaus die Leistungen der Gruppe.

Wally Zwick (Zweite von rechts) gehört seit 60 Jahren der BRK-Bereitschaft Vohenstrauß an. Alle ihre Verdienste aufzuzählen, wäre unmöglich. Hartmut Ordnung, Maria Dobmayer und Sandro Galitzdörfer (hinten, von links) würdigen die BRK-Institution. Auch Marga Kleber (Zweite von links) erhält eine Auszeichnung. Bild: dob
Wally Zwick (Zweite von rechts) gehört seit 60 Jahren der BRK-Bereitschaft Vohenstrauß an. Alle ihre Verdienste aufzuzählen, wäre unmöglich. Hartmut Ordnung, Maria Dobmayer und Sandro Galitzdörfer (hinten, von links) würdigen die BRK-Institution. Auch Marga Kleber (Zweite von links) erhält eine Auszeichnung.

Im Arbeitskreis sind vor allem die beiden Grundpfeiler Blutspendedienst sowie die Betreuung und der Unterhalt der Kleiderkammer Hauptbeschäftigung der Mitglieder um Leiterin Wally Zwick. In Gisela Käs, die den Blutspendedienst organisiert, und Marga Kleber, die für die Kleiderkammer verantwortlich ist, hat Zwick zwei leistungsfähige Partnerinnen an ihrer Seite.

Beachtliche Leistung

"Leider werden wir alle immer älter", bedauerte Zwick die schwindenden Kräfte der meist über 80-Jährigen. Doch mittlerweile sei auch Hilfe von jüngeren Frauen in Sicht. Allerdings seien die noch im Berufsleben und nicht immer abkömmlich. Zwick listete ohne Kleiderkammer 1130 Ehrenamtsstunden auf, die sie mit diesem kleinen Kreis erbrachte. In der Kleiderkammer standen vom 1. Dezember 2017 bis 31. November diesen Jahres 355,5 ehrenamtlich Stunden zu Buche. In diesem Zeitraum wurden 3086 Kleidungsstücke an Bedürftige oder Asylbewerber ausgegeben. Eine Unmenge an Kleidung wurde aussortiert. Eine stolze und beachtliche Leistung der Senioren, die sich selbst als "Kellerkinder" bezeichnen, da die Kleiderkammer im Untergeschoss des BRK-Hauses untergebracht ist. "Würden wir diese Arbeit nicht machen, müsste dafür bezahlt werden", betonte Zwick.

"Das ist eine wahnsinnige Leistung", anerkannte Galitzdörfer die "Hintergrundarbeit", die diese Frauen gewissenhaft ausüben. Das Kleideraussortieren sei zudem eine richtige Mammutaufgabe. Gerade bei Flüchtlingseinsätzen in Grenznähe, wenn die Leute mit durchnässter Kleidung nach zwei bis drei Wochen auf der Flucht auf Land und See ankommen, erbringe das Kleiderkammer-Team wichtige Dienste. "Wir schätzen eure Arbeit sehr, denn sie ist Gold wert", betonte Galitzdörfer.

Die Unterrichtseinheiten organisiere Zwick sehr abwechslungsreich, und Bereitschaftsarzt Richard Pruy begleite die Gruppe mit Vorträgen sehr gut. Elisabeth Gebert dankte im Namen des Arbeitskreises Zwick mit einem Geschenk. "Du hast uns super geführt". Im Anschluss würdigten Galitzdörfer, Ehrenkreisbereitschaftsleiterin Maria Dobmayer und von BRK-Beauftragter Hartmut Ordnung aus Weiden Zwick für 60 Jahre treuen Dienst im BRK - noch dazu immer in Führungspositionen. Am 1. November 1958 trat sie in die Frauenbereitschaft in Vohenstrauß ein.

Es sei nahezu unmöglich alle Ausbildungsbereiche von Wally Zwick aufzuzählen, sagte Galitzdörfer angesichts der Fülle. Erwähnt müsse aber unbedingt werden, dass Zwick bis 2000 die einzige Ausbilderin Betreuungsdienste im Kreisverband war. "Der Komplex Sozialarbeit war und ist bis heute ihr großes Steckenpferd." Früher hauptberuflich und bis heute ehrenamtlich engagiert sich die Altenstädterin im Roten Kreuz. Von 1977 bis 1993 war sie Sozialdienstleiterin im BRK-Kreisverband. Auch ein "Familienentlastender Dienst" sei dank Zwick installiert worden. Von 1993 bis 1997 war Zwick zusätzlich im Kreisausschuss als Fachdienstführerin Betreuung tätig.

51 Jahre im Kreisvorstand

Außerdem vertritt sie bis heute die Interessen der Sozialarbeit im Kreisvorstand, dem sie seit 51 Jahren angehört. Immerhin ist das die höchste Institution im Kreisverband, in der richtungsweisende Entscheidungen getroffen werden. Von 1985 bis 1997 vertrat Zwick die Frauenarbeit im Bezirks- und im Landesausschuss. Als Vorsitzende im Bezirksausschuss habe sie sich vehement für die Arbeit der Frauen im Dachverband eingesetzt und versuchte immer, den besten Weg für ihre Frauen zu finden. "Die Lehrgruppe Betreuung des Bezirksverbands profitierte von ihrem Fachwissen und ihrer langjährigen Erfahrung." Diese vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten, die Zwick ausübte, verlangten von der Ehefrau und Mutter von vier Kindern große Opfer, war sich der Kreisgeschäftsführer sicher.

Anschließend überreichte er eine Urkunde und die goldene Auszeichnungsspange. Zudem erhielt sie auch die goldene Ehrennadel des Deutschen Roten Kreuzes für die langjährige Treue und Unterstützung. Die Urkunde hat DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt unterzeichnet. "Diese Ehrungen sind immer auch ein Zeichen von Alter", lachte Zwick, als sie die Würdigungen in Empfang nahm. Außerdem wurde Kleber für zehn Jahre Mitgliedschaft eine Ehrennadel an die Bluse geheftet. Rita Scholz wäre ebenfalls für zehn Jahr ausgezeichnet worden, war aber an diesem Abend verhindert.

Der Komplex Sozialarbeit war und ist bis heute ihr großes Steckenpferd.

Sandro Galitzdörfer, BRK-Kreisgeschäftsführer

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.