Vohenstrauß
11.03.2025 - 09:48 Uhr

"KiWi"-Chor Waldsassen kehrt nach Vohenstrauß zurück

Sieben Jahre Pause sind vorbei: Der "KiWi"-Chor aus Waldsassen kehrt nach Vohenstrauß zurück und bringt Klassiker, Deutsch-Pop sowie Filmmusik auf die Bühne.

Nach siebenjähriger Pause ist es endlich wieder soweit: Nach dem letzten Konzertabend im Vohenstraußer Rathaus im Jahr 2018 kehrt der „KiWi“-Chor aus Waldsassen am Freitag, 28. März, wieder zurück. Die „KiWis“ sind ein unterhaltsames Frauenensemble, das mit seiner Vielseitigkeit begeistert. Die Namensgebung verdankt der Chor dem Nachnamen seiner musikalischen Leitung, Martina Kick-Wittmann. Viele der Sängerinnen singen bereits seit über zehn Jahren gemeinsam und sind über diese Zeit zu einer starken musikalischen Gemeinschaft zusammengewachsen.

Diese besondere Dynamik macht jedes Konzert zu einem mitreißenden Erlebnis. In diesem Jahr geht der „KiWi“-Chor sogar auf eine kleine Konzerttour und wird neben Vohenstrauß auch in Waldsassen und Falkenberg auftreten. Natürlich darf für die „KiWaras“, wie sie im Umland genannt werden, – die männliche Unterstützung nicht fehlen. Sie sorgen für zusätzliche Abwechslung und lockern das Programm mit ihren Stimmen auf. Silvia Gmeiner begleitet die Sängerinnen und Sänger am Klavier. Von Klassikern der Musikgeschichte über Deutsch-Pop bis hin zu Filmmusik hat der Chor wieder für jeden Geschmack etwas Passendes dabei. „Seien Sie dabei und genießen Sie einen Abend voller musikalischer Highlights, die Ihre Ohren verzaubern und die Seele berühren“, schreibt Tamara Pamler, eine der Sängerinnen, die auch meistens durch das Programm führt.

Einlass in den Rathaussaal ist bereits ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen. Den Kontakt zum „KiWi“-Chor nach Vohenstrauß stellte vor vielen Jahren der ehemalige Lehrer der Mädchenrealschule der Zisterzienserinnen Waldsassen, Johann Ertl aus Vohenstrauß, her. Zudem stammt Leiterin Martina Kick-Wittmann, die ebenfalls Lehrkraft an der Klosterschule ist, aus der Region.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.