Vohenstrauß
26.12.2019 - 10:03 Uhr

Krippenspiel der modernen Zeit

Wenn sich Eltern nicht einmal das Nötigste leisten können, sieht es für Kinder an Weihnachten schlecht mit Geschenken aus. Doch es geht um viel tiefere Werte als Geschenke. Nächstenliebe ist das Zauberwort.

In der katholischen Stadtpfarrkirche spielen die Mädchen und Buben ein modernes Krippenspiel nach, das sich genauso heute ereignen könnte. Bild: dob
In der katholischen Stadtpfarrkirche spielen die Mädchen und Buben ein modernes Krippenspiel nach, das sich genauso heute ereignen könnte.

Ein modernes Krippenspiel setzten die Schauspieler mit den Hauptorganisatoren Ann-Katrin Eiber und Sonja Münchmeier in der katholischen Stadtpfarrkirche um. Es gingdarum, dass die Tochter eines armen Ehepaars aufgrund der finanziellen Probleme kein Weihnachten feiern konnte. In der Stadt verliert sie ihren geliebten Teddy, den eine Gruppe wohlhabender Kinder findet. Die Engel geben ihnen ein, Lara zu finden und ihr den Teddy zurückzubringen.

Auf der Suche nach Lara mit einem Abstecher zur Weihnachtskrippe erkennen die Kinder, dass Jesu Geburt der wahre Grund ist, Weihnachten zu feiern und es überhaupt nicht auf die Geschenke ankommt, solange man mit seinen Lieben zusammen ist. Folglich laden sie Laras Familie ein, mit ihnen zusammen Weihnachten zu feiern und die Geschenke werden geteilt.

In die Rollen schlüpften Johanna Kick (Lotte), Simon Schmid (Tim), Linda Hager (Mia), Antonia Kick (Lara), Lena Putzer (Mutter), Julian Fuchs (Vater), Chiara Klotz, Sina Klotz, Selina Fuchs und Maria Kick (Engel), Leopold Eichinger und Samuel Kreisl (Hirten), Maraike Prüll (Maria) und Jonas Lindner (Josef), Anton Zehent, Tilmann Müllner und Helena Hager (Könige).

Nachdem die Kinder so eine Freude bei der Aufführung hatten, besuchten sie auch die Bewohner des Walter-Siegert-Caritasheim und spielten ihr einstudiertes Stück als Premierenveranstaltung vor. Den Senioren bereiteten sie damit eine außerordentliche Freude zum Weihnachtsfest.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.