Vohenstrauß
26.12.2023 - 12:22 Uhr

Krippenvorführung "Elke und die Sache mit Weihnachten"

Wegen des Wetters wurde das ökumenische Krippenspiel im Generationenpark in die evangelische Stadtkirche und katholische Stadtpfarrkirche verlegt. Die Kinder der Evangelischen Kirchengemeinde erinnerten daran, um was es an Weihnachten geht.

Die Buben und Mädchen aus der Evangelischen Kirchengemeinde erinnern die Besucher daran, um was es an Weihnachten wirklich geht. Bild: dob
Die Buben und Mädchen aus der Evangelischen Kirchengemeinde erinnern die Besucher daran, um was es an Weihnachten wirklich geht.

Wegen der dauerhaften Regenfälle und des Sturms an Heiligabend wurde das geplante ökumenische Krippenspiel mit zwei Aufführungen im Generationenpark in die evangelische Stadtkirche und katholische Stadtpfarrkirche verlegt. Die Organisatoren Julia Scheibl, Bianca Zitzmann, Manuela Beck und Christina Ponader, die auch am Keyboard die Szenen begleitete, verwendeten die mit Tannenzweigen geschmückten Requisiten, die eigentlich im Generationenpark zum Einsatz kommen sollten. Hell funkelten die beiden Christbäume am Hochaltar den Kirchenbesuchern entgegen.

"Elke und die Sache mit Weihnachten" überschrieben die Organisatoren die Krippenvorführung. Die Stadt ist voller Trubel, was hat das alles mit Weihnachten zu tun? "Gottes Sohn ist geboren, das ist wichtig! Gott ist gekommen, und wir dürfen uns freuen, darum geht es an Weihnachten."

In die verschiedenen Rollen schlüpften folgende Mädchen und Buben: Amelie Wüst (Mutter), Jannis Pecher (Vater), Elli Hilburger (Clara), Lukas Hopf (Mattis), Phini Roßmann (Elke), Carmen Riebl (Lektorin), Hannah Lamm (Maria), Simon Scheibl (Josef) und Felix Hopf (Wirt). Als Hirten traten Felix und Paul Meidenbauer, David Scheibl und Anna-Lena Sperr auf. Felix Hopf, Alexandra Sperr und Jule Pecher verkörperten die Weisen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.