Vohenstrauß
17.10.2019 - 09:52 Uhr

Mehr als eine Sprache lernen

Nicht nur die Verständigung zwischen zwei Völkern steht im Vordergrund, wenn sich Tschechen und Deutsche zum Schullandheimaufenthalt treffen.

Beim mehrtägigen Schullandheimaufenthalt in Tschechien stand nicht nur das Verstehen der beiden Völker im Vordergrund. Bild: dob
Beim mehrtägigen Schullandheimaufenthalt in Tschechien stand nicht nur das Verstehen der beiden Völker im Vordergrund.

Einen ganz besonderen Schullandheimaufenthalt erlebten nun die Schüler der Talentgruppe Tschechisch der 7. Jahrgangsstufe der Realschule Vohenstrauß im tschechischen Libá u Chebu (Eger). Gemeinsam mit ihren Partnerschülern vom Gymnázium Stříbro verbrachten die Vohenstraußer drei Tage in Libá, um sich gegenseitig besser kennenzulernen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und bestehende Vorurteile abzubauen. „Dies geschieht bei Jugendlichen in diesem Alter am besten, wenn sie gemeinsam etwas unternehmen“, ist sich die Tschechischlehrerin der Realschule, Renáta Burcsak, sicher. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Marie Mašková aus Stříbro und der Fremdsprachenassistentin Alice Nicolson bereitete sie den Aufenthalt vor. Bereits am ersten Tag erstellten die Jugendlichen beider Länder in sprachlich gemischten Gruppen unter Anleitung eigene Trickfilme, bei denen es galt, Gemeinsamkeiten diesseits und jenseits der Grenze aufzuzeigen. Bei der Präsentation der entstandenen Filme konnten dann die ersten Worte der neu erlernten tschechischen Sprache bereits eingesetzt werden. Noch vorhandene sprachliche Lücken wurden mit Gestik und Mimik oder mit Hilfe der englischen Sprache gefüllt.

Besonders beeindruckend war für die Schüler beider Nationen die Wanderung entlang des ehemaligen Todesstreifens, der damals Tschechien und Deutschland trennte. Hier wurde ihnen eindringlich bewusst, wie sich das Leben für die Menschen dieser Region in den letzten Jahren zum Positiven gewendet hat. Die ausgedehnten Erkundungen führten in den Ort Libá (Liebenstein) und weiter zur Burg Hohenberg an der Eger, die die Schüler dann in einem Rundgang entdecken konnten.

Neben all diesen gemeinsamen Unternehmungen durften aber unterrichtliche Inhalte nicht fehlen. Dazu erstellten die Schüler beider Länder gemeinsam deutsch-tschechische Wörterbücher zu unterschiedlichen Themen, wie etwa Lebensmittel oder Bekleidung. Die neu gelernten Wörter konnten dann in verschiedenen Spielen sofort angewendet werden. So erstellten die Vohenstraußer Steckbriefe über ihre tschechischen Partnerschüler und umgekehrt. Dabei wurde aber nicht nur viel gelernt, sondern auch viel gelacht. Burcsak ist überzeugt, dass „ohne Spaß und Freude eine so schöne, aber auch schwierige Sprache wie Tschechisch nicht gelernt werden kann.“ Nach den drei gemeinsamen Tagen waren sich alle Beteiligten sicher, dass dieses Treffen nicht das letzte sein wird und so wurden auf der Heimreise bereits neue Pläne geschmiedet.

Die Schüler hatten alle viel Spaß. Bild: dob
Die Schüler hatten alle viel Spaß.
Beim mehrtägigen Schullandheimaufenthalt in Tschechien stand nicht nur das Verstehen der beiden Völker im Vordergrund. Bild: dob
Beim mehrtägigen Schullandheimaufenthalt in Tschechien stand nicht nur das Verstehen der beiden Völker im Vordergrund.
Beim mehrtägigen Schullandheimaufenthalt wurde fleißig gearbeitet. Bild: dob
Beim mehrtägigen Schullandheimaufenthalt wurde fleißig gearbeitet.
Bereits am ersten Tag erstellten die Jugendlichen beider Länder in sprachlich gemischten Gruppen unter Anleitung eigene Trickfilme, bei denen es galt, Gemeinsamkeiten diesseits und jenseits der Grenze aufzuzeigen. Bei der Präsentation der entstandenen Filme konnten dann die ersten Worte der neu erlernten tschechischen Sprache bereits eingesetzt werden. Bild: dob
Bereits am ersten Tag erstellten die Jugendlichen beider Länder in sprachlich gemischten Gruppen unter Anleitung eigene Trickfilme, bei denen es galt, Gemeinsamkeiten diesseits und jenseits der Grenze aufzuzeigen. Bei der Präsentation der entstandenen Filme konnten dann die ersten Worte der neu erlernten tschechischen Sprache bereits eingesetzt werden.
Beim mehrtägigen Schullandheimaufenthalt in Tschechien stand nicht nur das Verstehen der beiden Völker im Vordergrund. Bild: dob
Beim mehrtägigen Schullandheimaufenthalt in Tschechien stand nicht nur das Verstehen der beiden Völker im Vordergrund.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.