(dob) Bei der ersten Bayerischen Robotik-Meisterschaft an Realschulen holten sich Adrian Walbrunn und Lukas Weig aus der 10. Jahrgangsstufe in München den ersten Platz. Kultusminister Bernd Sibler gratulierte den Preisträgern, die beim Projekt der Initiative "MINT21 digital" überzeugten.
"Roboter so zu bauen und zu steuern, damit sie fehlerfrei und schnell Farbsteine einsammeln oder ein Labyrinth durchlaufen, ist eine herausragende Leistung." Unter den zwölf Technik-Genies haben die zwei Vohenstraußer in Teamarbeit ihr beeindruckendes Können und Wissen gezeigt und die Jury damit überzeugt.
Den jungen Robotik-Meistern gratulierte Kultusminister Bernd Sibler bei der Preisverleihung. "Das Kultusministerium unterstützt das beispielhafte Engagement der Realschulen im Freistaat, Kinder und Jugendliche für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik dauerhaft zu begeistern und sie in diesen Bereichen nachhaltig zu fördern", sagt Sibler.
Durchhaltevermögen
Die Initiative eröffnet Schülern ein vielfältiges Angebot an Projekten - von naturwissenschaftlichen Experimentiergruppen über Mint-Tage bis hin zu Robotik-Kursen. Dabei haben die "MINT21"-Schulen auch die kompetente und reflektierte Nutzung digitaler Medien im Blick. Der Minister dankte allen Beteiligten, die sich für die besondere Förderung von Kindern und Jugendlichen in den Mint-Fächern an den bayerischen Realschulen einsetzen.
Der stellvertretende Geschäftsführer des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw), Michael Mötter, ergänzte: "Die Robotik-Meisterschaft ist einer der anspruchsvollsten Wettbewerbe der 'MINT21 digital'-Initiative. Neben fachlichen Inhalten werden soziale Kompetenzen trainiert, die die jungen Menschen in ihren späteren Jobs gut gebrauchen können. Die Schüler arbeiten in Teams und müssen ihr Projekt termingerecht fertigstellen. Das erfordert nicht nur Durchhaltevermögen, sondern auch ein strukturiertes und problemorientiertes Vorgehen."
Schulleiter Andreas Meier gratulierte tags darauf dem erfolgreichen Team: "Die gesamte Schulfamilie der Realschule Vohenstrauß ist stolz darauf, einen Bayerischen Meister an der Schule zu haben." Die Leistung ist umso bemerkenswerter, da die beiden Schüler aus den 10. Klassen noch am Tag zuvor ihre letzte schriftliche Abschlussprüfung im Fach Tschechisch geschrieben haben, lobte der Schulleiter.
Die gesamte Schulfamilie der Realschule Vohenstrauß ist stolz darauf, einen Bayerischen Meister an der Schule zu haben.
Nur kleiner Rückstand
In der Kategorie "Fortgeschrittene" (Aufgabe der Roboter: Durchlaufen eines Labyrinths) musste sich die Schülergruppe aus Vohenstrauß (Timo Vater und Florian Rewitzer, beide Klasse 8 a) mit einem undankbaren 4. Platz zufrieden geben. Die Entscheidung war hier sehr eng (Abstand zu Platz 3 war weniger als eine halbe Sekunde, der Rückstand zu Platz 1 war nur rund 3 Sekunden), so dass bei etwas mehr Glück ein Platz auf dem Siegerpodium möglich gewesen wäre.
Große Anerkennung zollte der Direktor auch den Lehrkräften Julian Kraft und Bernd Meier die die Schüler auf die Wettbewerbe vorbereitet und nach München begleitet hatten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.