"ÖkoKids" nicht nur ein Titel

Vohenstrauß
30.07.2018 - 12:26 Uhr

Zwergziegen und Kamerunschafe von Günter und Johannes Sommer sind am Freitag die Stars der Kinder. Konrad Uschold kommt gerne in die Gruppe, um die Mädchen und Buben bei Projekten zu unterstützen.

Zum zweiten Mal in Folge wurde Kinderpflegerin Julia Dobmayer aus der Kindertagesstätte Don Bosco mit den Kindern aus Natur- und Umwelt mit einem Zertifikat der "ÖkoKids" ausgezeichnet. Jetzt stand der Besuch von Kamerunschafen und Zwergziegen bei Familie Sommer an. Die Mädchen und Buben hatten ihre helle Freude daran.

(dob) Erneut darf sich die Katholische Kindertagesstätte Don Bosco mit einem Zertifikat der "ÖkoKids" schmücken, das der bayerische Umweltminister Marcel Huber und die Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Kerstin Schreyer sowie der Vorsitzende des Landesbundes für Vogelschutz (LBV), Norbert Schäffer unterzeichneten. Das Zertifikat nahmen die Einrichtungsleiterin Luise Dietl und die Kinderpflegerin und Psychomotorikerin Julia Dobmayer in Nürnberg entgegen.

Im Rahmen dieses Projekts haben die Buben und Mädchen aus den zwei Natur- und Umweltgruppen mit Dobmayer wöchentlich naturwissenschaftliche Themen bearbeitet. Beim Bau eines Insektenhotels und Nistkästen erlernten die Kinder heuer unter anderem den sachgerechten Umgang mit Werkzeugen und der Werkbank. "Das stärkt die Motorik der Kinder ungemein", versicherte Dobmayer. "Beim Befüllen der Igelhotels durften die Kinder Laubrechen, die Blätter im Herbst betrachten und erforschen, bevor sie es in die Behausungen für die stachligen Lieblinge füllten."

Bei der Eichhörnchenfutterstation sorgten sich die Kinder um eine weitere Tierart des heimischen Gartens. Unterstützend kam mit dem Oberlinder Konrad Uschold als ehemaligem Bauhofleiter des Oberpfälzer Freilandmuseums in Neusath-Perschen sogar ab und an ein Experte in die wöchentlichen Natur- und Umweltstunden und baute und hämmerte mit den "ÖkoKids".

Am Freitag stand nun der Besuch von Kamerunschafen und Zwergziegen bei Günter und Johannes Sommer an, der den "ÖkoKids" großen Spaß bereitete. Johannes Sommer bekam die Kamerunschafe "Flecki" und "Bärli" zur Konfirmation und ein Jahr später kamen die Zwergziegen "Rocki" und "Luna" dazu. Mit Futtertüten in der Hand lockten die Kinder die Tiere an, die sich bereitwillig streicheln ließen und tobten mit ihnen durch den großen Garten. Uschold zeigte den Kindern zudem die Verarbeitung der Schafwolle mit Hilfe einer Spindel. Auch in den Hühnerstall warfen die Kinder einen Blick und durften mit Sommers Tochter Beate Gollwitzer die frisch gelegten Eier absammeln. Mit solch praxisnahen Stunden lernen die Kinder nicht nur den Umgang mit den Tieren sondern auch deren Lebensgewohnheiten wie Winterruhe, Winterstarre oder den Winterschlaf kennen und sie befassten sich zudem mit nachtaktiven Tieren.

"Wesentlich für unsere pädagogische Arbeit ist es den Kindern eine wertschätzende Haltung gegenüber Menschen und Natur mitzugeben", versicherte die Projektleiterin, die sich mit den Kindern riesig über die Auszeichnung freute. Seit acht Jahren führt der Landesbund für Vogelschutz das Projekt "ÖkoKids - Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit" durch. Heuer erhielten 89 Einrichtungen im Freistaat den begehrten Titel. Unter den drei ausgezeichneten Einrichtungen in der Oberpfalz ist zum zweiten Mal in Folge der Don Bosco Kindergarten, der sich seit mehr als zehn Jahren mit Themen der Natur, der Umwelt und Nachhaltigkeit auseinandersetzt und dabei den Mädchen und Buben Schlüsselkompetenzen und Werte vermittelt.



Zum zweiten Mal in Folge wurde Kinderpflegerin Julia Dobmayer aus der Kindertagesstätte Don Bosco mit den Kindern aus Natur- und Umwelt mit einem Zertifikat der "ÖkoKids" ausgezeichnet. Jetzt stand der Besuch von Kamerunschafen und Zwergziegen bei Familie Sommer an. Die Mädchen und Buben hatten ihre helle Freude daran.
Zum zweiten Mal in Folge wurde Julia Dobmayer (rechts) mit den Kindern aus Natur- und Umwelt mit einem Zertifikat der "ÖkoKids" ausgezeichnet. Konrad Uschold aus Oberlind war am Freitag ebenfalls dabei und zeigte den Kindern wie aus Schafwolle mit einer Spindel Wolle gewonnen wird.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.