Drei komplette Familien, vom Familienoberhaupt bis zu den Kindern, haben das Deutsche Sportabzeichen beim Turnverein gemacht und damit eine außergewöhnliche Rolle bei den Verleihungen in der Gaststätte des Sportzentrums eingenommen. Die Familien Hinderlich, Reindl und Kurzka gehören zu den sportlichsten Familien in der Region. Der Turnverein ist auch in diesem Jahr wieder spitze in der Ablegung des Leistungsabzeichens. „Das Sportabzeichen ist unser persönliches Fitness-Barometer“, ist Abteilungsleiter Andreas Eger stolz auf die Sportler.
Da im laufenden Jahr aktuell bereits mehr als 110 Sportabzeichen absolviert wurden, wird es nach Jahresende eine weitere Verleihung geben, versprach er. Bei der Verleihung im vollbesetzen Sportzentrum stellte TV-Vorsitzender Klaus Nigg die Bedeutung des Sportabzeichens als die Goldmedaille des Breitensports heraus. In den Kategorien Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination werden jeweils verschiedene Disziplinen angeboten, von denen jeder Teilnehmer jeweils eine erreichen sollte. Das Schwimmen ist allerdings grundsätzlich für den Erwerb Voraussetzung. Erforderlich ist zumindest der Nachweis der Schwimmfähigkeit, sagte Eger.
Wie schon im vergangenen Jahr sind manche Anforderungen, besonders in der Stufe Gold, so hoch angesetzt, dass die Leistung nur durch regelmäßiges Training erreicht werden kann. Deshalb haben die Sportler jeden Mittwoch im Sportzentrum unter fachmännischer Anleitung Gelegenheit zum Training. Allein die Tatsache, dass bei Bewerbungen und Lehrgängen häufig ein aktuelles Sportabzeichen verlangt wird, hat mittlerweile dazu beigetragen, dass es viele Bewerber um das Sportabzeichen gibt, berichtete Eger.
Allein beim Sportabzeichentag am Mittwoch, 4. Juli, wurden 72 Sportabzeichen abgelegt. Andreas Eger dankte in diesem Zusammenhang den Übungsleitern Manuela Völkl, Emmi Weber, Sabine Striegl, Bettina Voit und Martin Puff für die Unterstützung bei der Abnahme. Anschließend überreichten Eger und Nigg die Sportabzeichen und die Urkunden.
40 Jugendsportabzeichen wurden überwiegend von Jugendlichen und Kindern aus den TV-Abteilungen Turnen, Triathlon und Leichtathletik verliehen, zusätzlich noch 16 Erwachsenen-Sportabzeichen an die anwesenden Eltern und Übungsleiter. Ein zusätzliches Geschenk überreichte Nigg an die Familie Hinderlich mit 5 Teilnehmern, so wie die Familien Reindl und Kurzka mit je 4 Teilnehmern. Ebenso bekamen die jüngsten Teilnehmer Vincent Scholz und Julia Brunner (je 7 Jahre) ein kleines Geschenk.
Folgende Sportler haben das Deutsche Sportabzeichen in Gold bekommen: Emmi Weber zum 33. Mal; Manuela Völkl (24); Andrea Prem-Ritzka (8); Bettina Voit, Stefan Ritzka und Sabine Striegl (4); Irmgard Schwarzmeier, Sandra Prem und Michael Brunner (2); Stefanie Nigg (1). Silber ging an Denise Heinrich (1). Über das goldene deutsche Jugendsportabzeichen freuten sich: Maximilian Hösl und Rosina Ritzka (6); Emily Bauer, Fabio Voit und Inge Frischholz (5); Sophia Schuller und Marie Brunner (4); Josef Albert, Lara-Marie Wittmann, Mia Prem und Tobias Voit (3); Lena Grötsch (2); Christoph Bauriedl, Jule Halscheid, Luisa Schuller, Alexandra Beer, Paula Reil, Franziska Beer und Julia Brunner (1). Zum vierten Mal Silber erreichte Paula Busch; Annika Kretschmer und Jonas Nachtmann (3); Felix Zitzmann, Julia Ditz und Lena Marie Solfrank (2); Lea Hartinger, Philipp Landgraf, Simon Ertl, Casandra Pirschel, Rigobert Hösl und Vincent Scholz (1). Romina Landgraf holte sich erstmals Bronze. Die sportliche Betätigung ist in den Familien generationsübergreifend nicht aus dem Alltag wegzudenken, deshalb war es Andreas Eger eine besondere Ehre die Sportabzeichen gleich im Familienverbund übergeben zu dürfen.
In der Familienwertung bekamen Ronny und Martina Hinderlich zum dritten und zweiten Mal das Goldabzeichen; Emily Hinderlich zum fünften Mal das Jugendabzeichen in Gold und ihre Geschwister Linda und Luis zum dritten Mal Gold. Bei der Familie Reindl erhielt Papa Mario zum zweiten Mal Gold, Mama Sonja zum dritten Mal Silber und die Söhne Julian (3. Jugend-Gold) und Daniel (3. Jugend-Silber). Doris Kurzka nahm zum zweiten Mal Silber entgegen, Timo Kurzka zum dritten Mal Gold, Lea Kurzka zum zweiten Mal Gold und Lisa Kurzka zum ersten Mal Gold.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.