Das Philipp-Neri-Werk ist auf der Suche nach neuen Vorsitzenden. Sowohl Ulrike Kießling als auch Stellvertreter Pfarrer Alfons Forster wollen bei den turnusgemäß stattfindenden Neuwahlen im kommenden Jahr nicht mehr für diese verantwortungsvollen Posten kandidieren. Es gelte also, in diesem Jahr Nachfolger zu finden, hob die Vorsitzende bei der Jahreshauptversammlung im Lehrerzimmer des Sonderpädagogischen Förderzentrums hervor.
1997 wurde die Organisation unter der Trägerschaft des St.-Michael-Werks in Grafenwöhr gegründet, um Kindern und Jugendlichen zu helfen, die in ihrer geistigen, körperlichen und sozialen Entwicklung besondere Förderung brauchen. Im vergangenen Jahr feierte das Philipp-Neri-Werk 25-jähriges Bestehen. Vor allem das Abschlusskonzert im Juli im Winklergarten war laut Kießling gelungen. Auch das Benefizkonzert „Kinder singen für Kinder“ im März nannte sie eine gut besuchte Veranstaltung mit einem sehr positiven Erlös für die Organisation.
Überhaupt seien wieder zahlreiche Spenden eingegangen. Bezuschussungen in Höhe von insgesamt 1700 Euro wurden für Spiele für die Mobile Sonderpädagogische Hilfe (MSH) zur Sprach- und Motorik-Förderung genehmigt. Weiter wurden die Erweiterung der Therapie-Anlage in der Kindertagesstätte Don Bosco und im Evangelischen Haus für Kinder Gottfried Sperl ein Musikinstrument für hörbeeinträchtigte Kinder zur Sinnesförderung unterstützt. Genehmigt wurden für die SVE auch Spielgeräte, unter anderem für Gebärdensprache.
In diesem Jahr seien ebenfalls bereits Zuschüsse genehmigt worden, informierte Kießling. Softbausteine dienten zur Erweiterung des Angebots im Therapieraum von Don Bosco zur motorischen Entwicklung der Kinder und in der SVE ein Spieltisch. Insgesamt würden die Neuanschaffungen mit einer Gesamtsumme von rund 800 Euro unterstützt. Dazu komme die Bezuschussung der Reittherapie als feste Einrichtung der SVE in Höhe von 1500 Euro.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft ehrte die Vorsitzende die Katholische Kirchenstiftung Neukirchen zu St. Christoph. Allerdings war kein Vertreter anwesend. Weiter konnten Norbert Griesbacher und Barbara Kindl sowie Michael Raab für zehnjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden. Schließlich bedankte sich Kießling bei der langjährigen Heilpädagogischen Förderlehrerin und Leiterin der SVE, Inge Meyer, für die hervorragende Arbeit zugunsten der SVE-Kinder und für die stets gute Zusammenarbeit mit dem Philipp-Neri-Werk. Am 30. Juni ist der letzte Arbeitstag für Meyer, die nun ihren Ruhestand antritt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.