Vohenstrauß
08.07.2019 - 10:56 Uhr

Pilgerreise ins Heilige Land

Unter dem Thema „Auf und in den Spuren Jesu“ machten sich 52 Teilnehmer der Pfarrei Vohenstrauß mit Dekan Alexander Hösl auf den Weg. Sie besuchten heilige Stätten in Israel und Palästina.

Die Pilger aus dem Altlandkreis besuchten Stätten im Heiligen Land. Hier stehen sie vor dem Felsendom in Jerusalem. Bild: dob
Die Pilger aus dem Altlandkreis besuchten Stätten im Heiligen Land. Hier stehen sie vor dem Felsendom in Jerusalem.

Wer einen Schmelztiegel der Kulturen und Religionen sucht, findet ihn in Israel. In der Heiligen Stadt Jerusalem treffen Christentum, Judentum und Islam aufeinander. Die Resienden der Pfarrei Vohenstrauß besuchten bedeutende Orte: Das ehemalige Fischerdorf Kafarnaum ist der Ort, an dem Apostel Petrus und auch Jesus selbst die längste Zeit lebten. Noch heute zeugen die Synagogenruine und das Petrushaus von der Bedeutung Kafarnaums. Von der Kuppelkirche aus bot sich ein traumhaft schöner Blick über den See Genezareth.

Ein lohnender Abstecher führte zu den neuen Ausgrabungen von Magdala und zu einer Kirche, ebenfalls mit einem faszinierenden Blick auf den See. Nazareth ist heute der Ort mit dem höchsten Araberanteil in Israel. Es ist auch die Stelle, an der laut Bibel der Erzengel Gabriel Maria die Geburt Jesu verkündete.

Zunächst empfing Schwester Klara von der Schule der Salvatorianerinnen die Gruppe mit rund 1500 Schülern und gab einen Einblick in Herausforderungen und Probleme junger Christen, Juden und Muslime dieser Privatschule. Das Bildungshaus kümmert sich vor allem um die schulische Förderung der christlichen Araber von Kindergarten bis Abitur. Groß und majestätisch ragt die Verkündigungskirche über die Stadt und prägt das Erscheinungsbild der Altstadt.

Taufstelle Jesu

An der traditionellen Taufstelle Jesu erneuerten die Pilger das Taufversprechen. Am Ölberg in Jerusalem verschafften sich die Reiseteilnehmer einen Überblick über Jerusalems Altstadt, die ihnen zu Füßen lag. Danach wanderten die Frauen und Männer zur Klagemauer, dem wichtigsten Heiligtum der Juden und verweilten dort einige Zeit. Beeindruckend war im Anschluss die Fahrt nach Bethlehem, der Geburtsstadt Jesu. Neben der Geburtskirche bestaunten sie den Silberstern in der Geburtsgrotte, der die Stelle kennzeichnet, an der Christus zur Welt kam. Nirgendwo sonst sind Judentum, Christentum und Islam so eng verbunden wie hier. Zu Fuß marschierten die Besucher durch das Damaskus-Tor zum Tempelberg mit der Al-Aqsa-Moschee und der vergoldeten Kuppel des Felsendoms, einem architektonischen Meisterwerk.

Rundfahrt in Jerusalem

Die in leuchtenden Farben angelegten Mosaike trösteten alle ein wenig darüber hinweg, dass beide nur von Muslimen betreten werden dürfen. Interessant war das Flanieren durch den arabischen Basar. Ein weiterer Höhepunkt war die Fahrt durch die Wüste Judäa nach Massada, wo sich die Ruinen der trotzigen Festungsanlage von König Herodes befinden. Nach einer Stadtrundfahrt in Jerusalem vorbei an der Knesset, dem israelischen Parlament, und mehreren Gebäuden wurde Emmaus-Qubeibe angesteuert, der Ort, an dem nach der Tradition der Auferstandene den Jüngern begegnete.

Während der zehntägigen Pilgerreise besuchten die Frauen und Männer auch das Grab von Oskar Schindler. „Bei dieser Pilgerreise wandelten wir auf den Spuren des Alten und Neuen Testaments, lernten aber auch das heutige, moderne Israel kennen. Wirklich an den Orten zu sein, an denen Jesus gelebt und gewirkt hat, die entsprechenden Bibeltexte zu hören und Messe zu feiern, war für die Teilnehmer eine besondere Glaubenserfahrung“, versicherte Alfons Raab, der sich unter den Pilgern befand. „Wir haben ein Land voller Gegensätze und Konflikte gesehen, die ihre Wurzeln in der Religion und Geschichte, in Kultur und Gesellschaft, im Miteinander und Gegeneinander haben.“

Die Jordanquellen. Bild: dob
Die Jordanquellen.
In Massada befinden sich die Ruinen der trotzigen Festungsanlage von König Herodes. Bild: dob
In Massada befinden sich die Ruinen der trotzigen Festungsanlage von König Herodes.
Blick auf die Altstadt von Jerusalem. Bild: dob
Blick auf die Altstadt von Jerusalem.
Am Ölberg. Bild: dob
Am Ölberg.
Glaubensgespräch. Bild: dob
Glaubensgespräch.
Klagemauer. Bild: dob
Klagemauer.
Blick auf den See Genezareth. Bild: dob
Blick auf den See Genezareth.
Die Höhlen vom Qumran. Bild: dob
Die Höhlen vom Qumran.
Blick von der Herodesfestung. Bild: dob
Blick von der Herodesfestung.
Die Geburtsgrotte. Bild: dob
Die Geburtsgrotte.
Die Pilgergruppe aus Vohenstrauß Bild: dob
Die Pilgergruppe aus Vohenstrauß
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.