Vohenstrauß
23.12.2018 - 10:00 Uhr

Quirliger Weihnachtsschultag

Im Sonderpädagogischen Förderzentrum wird es am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien bunt. Weihnachtswichtel treffen sich mit den Lichter- und Sternenkindern und der heiligen Lucia.

Die Weihnachtswichtel verbünden sich mit den Sternenkindern und erobern die Herzen der Zuschauer. Bild: dob
Die Weihnachtswichtel verbünden sich mit den Sternenkindern und erobern die Herzen der Zuschauer.

Wenn sich Sternen- und Lichterkinder mit den Weihnachtswichteln auf der Bühne verbünden, schleicht wohlige Wärme in die Herzen der Zuschauer. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien haben sie sich im Foyer des Sonderpädagogischen Förderzentrums zum großen Weihnachtsschauspiel versammelt. „Jedes kleine Licht hier und irgendwo macht uns Wichtel froh“, sprachen die Kinder. Das Motto lautete „Hände frei zum Teilen“. Die Schüler haben sich ein wunderschönes buntes musikalisches Schauspiel erarbeitet. Dabei taucht auch die heilige Lucia als Lichterträgerin auf.

Ulrike Kießling freute sich über das volle Haus. „So viele Gäste wie noch nie.“ Mit dem Besuch werde die Arbeit der Lehrkräfte mit den Kindern wertgeschätzt. Die Diagnose- und Förderklasse 1A/2 führte „Die vier Kerzen“ vor, die für Frieden, Glauben, Liebe und Hoffnung stehen. „So lange ich brenne, können auch die anderen leuchten“, meinte das Hoffnungslicht, nachdem alle anderen Kerzen verlöscht waren. Schnell erweckte es auch die anderen Kerzen wieder zum Leben.

Die zweiten und dritten Klassen zeigten die „Weihnachtsfabel der Tiere“. Die Viert- und Fünftklässler hatten zuvor die Fährten der „Weihnachtsmaus“ entdeckt und ihr nachgespürt. Dann trat die heilige Lucia in den Mittelpunkt. Sie wird vor allem in Schweden verehrt. An ihrem Festtag, 13. Dezember, gibt es viele Bräuche. Die älteste Tochter in der Familie darf in Schweden in ein weißes Kleid mit roter Schärpe schlüpfen und die heilige Lucia symbolisieren. Lichterkinder ziehen mit Lucia durch die Stadt und von Haus zu Haus und teilen ihr Licht mit den Menschen. Damit sie die Hände frei zum Teilen hatte für die Christen die im Untergrund lebten, trug sie ihr Licht auf dem Kopf. In dem skandinavischen Land leben auch die Weihnachtswichtel, denen man Hafergrütze vor die Tür stellen soll. Sollte man das vergessen, sind die Wichtel eingeschnappt und es geschehen merkwürdige Dinge im Haus. Brillen verschwinden, Handys sind nicht mehr auf dem Platz, wo sie abgelegt wurden und Schlüssel verschwinden. Mit großer Begeisterung führten die Mädchen und Buben das Musical vor, das sie in den vergangenen zwei Wochen mit ihren Lehrkräften einstudiert haben. „Wir zeigen euch gerne unsere Sterne, unser Licht in dieser Zeit. Seht den Stern, seht das Licht, wunderbar, ein Stern, ein Licht, viele Sterne, so viel Licht“, hieß es von den Kindern.

Am Ende kamen alle auf der Bühne zusammen, die Wichtel, Sternen- und Lichterkinder und feierten das Lichterfest mit der heiligen Lucia. „Wir teilen unser Licht, so kann es Weihnachten werden“, sagten sie. Rektor Michael Raab, der die Kinder auf dem Piano begleitet hatte, bedankte sich bei den Schauspielern und den Lehrkräften Ulrike Kießling, Annette Wehrl und Maria Wilhelm.

Beim SFZ-Musical lautete der Appell der Kinder: "Hände frei zum Teilen". Bild: dob
Beim SFZ-Musical lautete der Appell der Kinder: "Hände frei zum Teilen".
Beim SFZ-Musical lautete der Appell der Kinder: "Hände frei zum Teilen". Bild: dob
Beim SFZ-Musical lautete der Appell der Kinder: "Hände frei zum Teilen".
Die Sterne leuchteten hell. "Wir teilen unser Licht, so kann es Weihnachten werden", hieß die Botschaft. Bild: dob
Die Sterne leuchteten hell. "Wir teilen unser Licht, so kann es Weihnachten werden", hieß die Botschaft.
Lichterkinder umringten die heilige Lucia, die Kerzen auf ihrem Haupt trug. Bild: dob
Lichterkinder umringten die heilige Lucia, die Kerzen auf ihrem Haupt trug.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.