Radonbelastung: Landesamt für Finanzen in Vohenstrauß schickt Mitarbeiter ins Homeoffice

Vohenstrauß
21.10.2022 - 13:29 Uhr
OnetzPlus

Die Reiseservicestelle des Landesamts für Finanzen in Vohenstrauß ist seit einigen Monaten menschenleer. Nach einer Prüfung der Radonkonzentration mussten Beamte und Angestellte ihre Büros verlassen.

Die Bearbeitungsstelle des Landesamts für Finanzen in Vohenstrauß ist seit Monaten verwaist. Die für die Beamten reservierten Parkplätze nebenan stehen leer. Rund um das Gebäude pflastern Bauarbeiter die Einfahrt, in der Reiseservicestelle jedoch sieht man keinen einzigen Mitarbeiter. Was steckt dahinter? Christine Bolzt von der Pressestelle des Landesamtes für Finanzen in Würzburg beantwortete die Anfrage von Oberpfalz-Medien am Freitag.

Zur Nutzung des Dienstgebäudes der Bearbeitungsstelle Vohenstrauß teilte sie Folgendes mit: "Derzeit finden an der Dienststelle in Vohenstrauß Maßnahmen zum Schutz unserer Beschäftigten statt. Bei einer vorsorglichen freiwilligen Prüfung der Radonkonzentration wurde in Räumen des Dienstgebäudes überraschenderweise eine erhöhte Radonkonzentration festgestellt. Daraufhin wurden alle zum vorsorglichen Schutz der Beschäftigten notwendigen Maßnahmen ergriffen und das vollumfängliche Arbeiten aus dem Homeoffice ermöglicht. Einschränkungen des Dienstbetriebs entstehen dadurch nicht."

Weiter heißt es in dem Schreiben: "Derzeit werden unter Einbindung des Staatlichen Bauamts Amberg-Sulzbach und der Radonfachstelle am Landesamt für Umwelt Maßnahmen zur Senkung der Radonkonzentration erarbeitet. Die Wirkung der Maßnahmen wird anschließend durch eine erneute Messung geprüft. Erst wenn die Maßnahmen Wirkung gezeigt haben, werden die Beschäftigten wieder zurück in das Gebäude kehren. Der Schutz unserer Mitarbeiter hat für uns höchste Priorität."

Die Pressesprecherin erklärt weiter: "Radon ist ein Stoff natürlichen Ursprungs und kommt überall in der Umwelt vor. Die Quelle der Strahlung ist somit nicht entfernbar und jeder Mensch ist ihr grundsätzlich unvermeidbar überall ausgesetzt." Unbeantwortet blieb am Freitag die Frage nach dem genauen Wert der Radonkonzentration.

In der Zentralen Reiseservicestelle arbeiten aktuell 15 Personen. Im Endausbau sollten 40 Menschen in Vohenstrauß beschäftigt sein. Die Reiseservicestelle plant Dienstreisen, besorgt Zug- und Flugtickets, reserviert Mietwagen und Hotels und berät bei Genehmigungsverfahren. Das ehemalige Amtsgerichtsgebäude in der Pfarrgasse 18 wurde 2017 für rund 1,6 Millionen Euro umgebaut und energetisch saniert, um für die Mitarbeiter optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen.

Hintergrund:

Referenzwert Radon

  • Als Maßstab für die Prüfung der Angemessenheit von Maßnahmen zum Schutz vor Radon dient gemäß Strahlenschutzgesetz ein Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter.
  • Ein Referenzwert ist kein Grenzwert, der nicht überschritten werden darf.
  • Die Definition von "Referenzwert" ist international unterschiedlich.
  • Allen Definitionen gemein ist, dass nicht erst bei Überschreitung des Referenzwertes gehandelt werden soll – Schutzmaßnahmen sind auch vorher sinnvoll.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Tom R.

Das Problem ist zudem die geographische Lage. Wer sich mal ein Radonmessgerät ausleiht und damit die Radonbelastung in Kellerräumen misst, der wird überrascht sein. Hier hilft eigentlich nur regelmäßiges Lüften um die Radon-Konzentration zu senken.

22.10.2022