Regelmäßig unterstützt die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Naturparkland Oberpfälzer Wald Projekte ihrer Mitgliedsgemeinden. Diese konnten sich mit bestimmten Projekten für eine Förderung bewerben. Wie ILE-Umsetzungsbegleiterin Ilona Hunsperger in einer Pressemitteilung zitiert wird, waren Beteiligung und Qualität der Projekte in diesem Jahr enorm: „So viele Projekte, wie in diesem Jahr, haben wir noch nie bewilligt.“
Die Jury war überzeugt von den vielfältigen Ideen und so bekamen 14 von 15 Projekten den Zuschlag. Die höchsten Punktzahlen erreichten das Pilotprojekt „Naturerlebnis Wandern“ mit der Neubeschilderung und Digitalisierung von sechs Wanderwegen im Gemeindegebiet Flossenbürg, der digitale „Burg-Rundweg“ mit 16 digitalen Informationsstationen durch die Burg Leuchtenberg und die Installation einer digitalen Informationsstele am Rathaus Vorplatz in Vohenstrauß. Um diese große Zahl an Projekten mit einer Förderung bedienen zu können, wurde der Fördersatz von 80 auf 65 Prozent gesenkt. Antragsteller waren laut Mitteilung sowohl Kommunen als auch Privatpersonen und Vereine.
Eine Besonderheit in diesem Jahr ist die Teilnahme aller elf Mitgliedsgemeinden: Eslarn, Floß, Flossenbürg, Georgenberg, Leuchtenberg, Moosbach, Pleystein, Tännesberg, Vohenstrauß, Waidhaus und Waldthurn. Denn die Gemeinde Eslarn nahm zum ersten Mal im Regionalbudget der ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald teil, statt wie bisher in der ILE Brückenland Bayern-Böhmen.
Eine Änderung gab es auch bei der ehrenamtlichen Jury. Statt vier Juroren gab es fünf, welche die Punkte anhand der Kriterienliste vergaben: Landkreis-Tourismuschefin Christina Kircher, der ehemalige Sparkassenvorstandsvorsitzende Josef Pflaum, Leiter der IHK-Geschäftsstelle Nordoberpfalz Florian Rieder, stellvertretende Landrätin Andrea Lang sowie OWV-Urgestein Manfred Janker fällten ein Urteil über die Projekte. ILE-Vorsitzender Robert Lindner zeigte sich laut Mitteilung überzeugt, dass die Projekte einen Beitrag in der Entwicklung der Region leisten werden. Die Verantwortlichen haben nun bis zum 20. September 2025 Zeit, ihre Projekte zu realisieren.
Die bewilligten Projekte im Einzelnen: Mobile Verkaufshütten in Eslarn, Aufwertung der Aussichtsplattform beim Naturerlebnispfad „Lustweg“ durch einen Insight-Walk, Anschaffung eines Balancierparcours für den Spielplatz bei der Grundschule Moosbach, Einrichtung mit Stühlen und Tischen für 80 Personen im Neubau Dorfgemeinschaftshaus Kalmreuth, Errichtung eines gemeinschaftlichen Lagerraums in Tröbes, Pilotprojekt Naturerlebnis Wandern in der Gemeinde Flossenbürg, Sand- und Matschanlage mit Pumpe in der Freizeitanlage Mühlpaint, Sonnensegel im Schloss Burgtreswitz, Installation einer digitalen Informationsstele am Rathaus Vorplatz in Vohenstrauß, Panoramakino in Moosbach, Errichtung von Camping Stromsäulen auf dem Wohnmobilstellplatz „Zimmerplatz“ in Pleystein, Umgestaltung Eingangsbereich Marktladen Waldthurn (barrierefrei), Digitaler Burg-Rundweg in Leuchtenberg, Möblierung für die Aktionsräume im Haus der Biodiversität.
Das ILE-Regionalbudget
- Vereine, Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen haben seit 2021 alljährlich die Möglichkeit, Projekte einzureichen für Zuschüsse aus dem Regionalbudget.
- Ziel: den ländlichen Raum als Lebens- Arbeits-, Erholungs- und Naturraum sichern und weiterentwickeln
- Ausschreibung: durch die ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald. Dazu gehören elf Gemeinden Eslarn, Floß, Flossenbürg, Georgenberg, Leuchtenberg, Moosbach, Pleystein, Tännesberg, Vohenstrauß, Waidhaus und Waldthurn.
- Mögliche Höchstfördersumme: 100.000 Euro (die unter den eingereichten Projekten verteilt wird)
- 90.000 Euro kommen vom Amt für Ländliche Entwicklung, 10.000 Euro durch die ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.