Nein sagen will gelernt werden

Vohenstrauß
13.02.2020 - 09:29 Uhr

Bei lautstarken Kommandos wie „Mir reicht’s! Ich will das nicht! Hau ab! Lass mich in Ruh! Geh weg!“ setzten die Mädchen und Buben ihre eigene Stimme kräftig ein. So üben sie ihre Selbstbehauptung.

Erwachsenen gegenüber selbstbewusst auftreten und genau artikulieren, was man nicht möchte. Die Vorschulkinder aus dem katholischen Kindergarten Don Bosco haben derartige Szenen in mehreren Übungseinheiten mit Klaus Inderst einstudiert. Sie wissen wie man sich wehrt.

Nein zu sagen fällt vielen Erwachsenen nicht leicht. Wie sollen es dann Kinder lernen? Wenn Buben und Mädchen das Neinsagen für sich entdecken, beginnt für die Eltern meist eine anstrengende Zeit und können sie zur Weißglut bringen oder zu ersten Zerreißproben. Doch später ist ein rechtzeitig gelerntes „Nein“ überlebenswichtig. Deshalb sollte dem Kind das „Nein“ unter keinen Umständen verboten werden, denn es ist ein wichtiger Entwicklungsschritt. Im katholischen Kindergarten Don Bosco ist Klaus Inderst von der Kampfkunstschule Amberg in mehreren Unterrichtseinheiten zugegen, um die unter Sechsjährigen dahingehend zu stärken, „Nein“ zu sagen.

In diesem Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs lernen die zukünftigen Abc-Schützen rechtzeitig vor der Einschulung, Erwachsenen gegenüber laut und deutlich aufzutreten, wenn sie etwas nicht möchten und nicht auf Lockmittel durch fremde Personen eingehen. Wichtig ist ebenso, dass Eltern ihren Kindern sagen, dass sie mit ihnen darüber reden können, wenn sich für sie eine Berührung nicht gut anfühlt. Das geht schon im Kindergartenalter los. Der Nachwuchs sollte schon im Kleinkindalter klar artikulieren, was er nicht will. Vor allem, wenn ihm Fremde entgegentreten. Inderst übte mit den Kindern einfache, aber sehr effektive Selbstverteidigungsmöglichkeiten ein. In Rollenspielen lernten die künftigen Abc-Schützen, auch gegenüber Erwachsenen laut und deutlich „Nein“ zu sagen. Bei lautstarken Kommandos wie „Mir reicht’s! Ich will das nicht! Hau ab! Lass mich in Ruh! Geh weg!“ setzten sie ihre eigene Stimme kräftig ein.

Mit dem Bilderbuch „Der kleine Bär und der Wolf“ machte er den Mädchen und Jungen bewusst, dass nur sie zu bestimmen haben, wer sie anfasst oder ihnen Küsschen geben darf. Die Kinder trainierten auch, wie man eine beruhigende Haltung einnimmt, selbstbewusst auftritt und sich nichts gefallen lässt. Sie lernten, den Kopf zu schützen und sich fallen zu lassen, ohne sich weh zu tun. Inderst übte mit den Mädchen und Buben kindgerechte und sehr wirkungsvolle Selbstverteidigungstechniken ein. Die Kleinen wissen nun, wie man schnell aus einem „Schwitzkasten“ herauskommt: nämlich durch Zwicken in die Innenseite des Oberschenkeln des Gegners, was sehr schmerzhaft ist.

Das Bilderbuch nutzte Inderst zum Appell, Konflikte möglichst zu vermeiden. „Es ist immer klug, miteinander zu reden.“ Zum Abschluss durften die Kinder ihren Eltern vorführen, was ihnen Klaus Inderst alles beigebracht hatte. Neben ihren Urkunden erhielten die Kinder auch die Anleitung für eine „Mitgehliste“, welche die Eltern den Kindern einprägen sollen: nur mit den dort aufgeführten Personen dürfen die Kinder mitgehen, ohne vorher Zuhause Bescheid zu sagen. Mit allen anderen Personen nur, nach Rückfrage bei den Eltern. Der Elternbeirat der Einrichtung unterstützte diese Ausbildung finanziell.

Erwachsenen gegenüber selbstbewusst auftreten und genau artikulieren, was man nicht möchte. Die Vorschulkinder aus dem katholischen Kindergarten Don Bosco haben derartige Szenen in mehreren Übungseinheiten mit Klaus Inderst einstudiert. Sie wissen wie man sich wehrt.
Erwachsenen gegenüber selbstbewusst auftreten und genau artikulieren, was man nicht möchte. Die Vorschulkinder aus dem katholischen Kindergarten Don Bosco haben derartige Szenen in mehreren Übungseinheiten mit Klaus Inderst einstudiert. Sie wissen wie man sich wehrt.
Erwachsenen gegenüber selbstbewusst auftreten und genau artikulieren, was man nicht möchte. Die Vorschulkinder aus dem katholischen Kindergarten Don Bosco haben derartige Szenen in mehreren Übungseinheiten mit Klaus Inderst einstudiert. Sie wissen wie man sich wehrt.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.