Vohenstrauß
24.07.2022 - 15:06 Uhr

Sommerfest im Waldkindergarten "Wilde Wichtel"

„Waldbodenfüße lieben blätterweiche Wege“ sangen die Buben und Mädchen am Samstagnachmittag beim Sommerfest im Wichtelwald. Alle Eltern bekamen mit dem Lied demonstriert, dass die täglich zu bewältigenden Kilometer zur Einrichtung, vom Parkplatz bis mitten in den Wald, immer wieder einer begleitenden Unterstützung durch ein zugewandtes Team bedürfen. „Wilder Wichtel“ zu sein bedeute, man sei erst eine Eule, dann vergehen eineinhalb Jahre und es entwickle sich ein Jungfuchs und ehe man sich versieht ein Schulfuchs.

Im Herzen bleibe man immer „Wilder Wichtel“, war sich Leiterin Sonja Janker sicher. „Unser Waldalltag bietet unendlich viele Möglichkeiten, ein ganzheitliches Handeln praktisch zu erleben.“ Dabei werde die Psychomotorik täglich gefordert und verbinde so die körperlich-motorische mit der geistig-seelischen Förderung. „Unsere Kinder, die sich bei uns wie in einer Familie fühlen, bekommen ein starkes Fundament.“

Eine besondere Überraschung bereiteten beim Sommerfest die Eltern der Schulanfänger Emil, Carlotta, Josefine, Jhari, Linda, Seraphina, Vanessa und Justus dank der Unterstützung von Forstrevierleiterin Magdalena Kunas. Sie brachten eine 30 Meter lange Fichte mit Traktor und Muskelkraft auf den Waldplatz. Daran durften die Schulfüchse mit Schwung „ins Leben fliegen“ und wurden von ihren Eltern freudestrahlend in Empfang genommen. Die „Wilden Wichtel“ konnten dabei erleben, wie einzelne Arbeitsprozesse in der Waldarbeit ablaufen.

"Unser Zusammensein von Eltern und Kindern beim Sommerfest war mit tatkräftiger Unterstützung des Fördervereins wieder ein verbindendes Erlebnis" sagte Vereinsvorsitzende Petra Hager. Franz J. M. Huber von „h&b learning“ als Träger verteilte viel Lob an Sonja Janker mit dem Erzieherteam und Petra Hager, die diesen Waldkindergarten zu dem machten, was er heute sei. Nicht nur in der Region, sondern in ganz Bayern würden sich Kommunen nun um Waldkindergärten reißen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.