Vohenstrauß
07.03.2024 - 13:14 Uhr

Sonderpädagogisches Förderzentrum Vohenstrauß bereitet sich aufs neue Schuljahr vor

Die Einschreibung für Kinder aus dem Raum Eslarn, Floß, Flossenbürg, Georgenberg, Leuchtenberg, Luhe-Wildenau, Moosbach, Pleystein, Tännesberg, Vohenstrauß, Waidhaus und Waldthurn startet am 11. März. Auch die SVE hat Plätze frei.

Kinder ab dem dritten Lebensjahr können für die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) angemeldet werden. Archivbild: dob
Kinder ab dem dritten Lebensjahr können für die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) angemeldet werden.

In Vohenstrauß können Eltern ihre Kinder ab kommender Woche am Sonderpädagogischen Förderzentrum einschreiben oder für die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) anmelden. Die Anmeldung für die Diagnose- und Förderklasse 1 für das Schuljahr 2024/25 findet von Montag, 11. März, bis einschließlich Donnerstag, 14. März, jeweils von 8.30 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung an der Schule am Schloss Friedrichsburg, in der Pestalozzistraße 7, im Sekretariat (Zimmer 1.09) statt. Angemeldet werden können Kinder, die einen besonderen Förderbedarf aufweisen.

Wer sich nicht sicher ist ob die Grundschule die Schule für einen gelungenen Start ins Schulleben des Kindes ist, kann auch zu einer Beratung an das Förderzentrum kommen. Die Diagnose- und Förderklasse könnte eine Möglichkeit sein, wenn ein Kind die Schulvorbereitende Einrichtung besucht, Maßnahmen der Frühförderung stattfinden oder das Kind schon einmal zurückgestellt wurde. Ziel der Diagnose- und Förderklassen ist es, Entwicklungshemmnisse im Laufe von zwei Schuljahren abzubauen, wodurch auch eine Rückführung in die zweite Klasse der Grundschule möglich wird.

Unterrichtet wird nach den Lehrplänen der Grundschule, wobei der Lernstoff der ersten Klasse auf zwei Jahre verteilt wird. Der in besonderer Weise gestaltete Unterricht gibt dem Kind vielfach Gelegenheit zu Spiel und Bewegung, zu musischer Betätigung, zu Pausen und Erholungsphasen, um es hinsichtlich des Stillsitzens, der Dauer der Aufmerksamkeit und anderer Leistungserwartungen nicht zu überfordern. Der Übergang vom Kindergarten- zum Schulkind fällt damit leichter.

Es ist möglich, die offene Ganztagsgruppe des Förderzentrums zu besuchen. Das Kind wird von Montag bis Donnerstag bei den Hausaufgaben unterstützt und erhält eine pädagogische Betreuung bis 16 Uhr. Es können Kinder angemeldet werden, deren Wohnort im Sprengelbereich der Volksschulen Eslarn, Floß, Flossenbürg, Georgenberg, Leuchtenberg, Luhe-Wildenau, Moosbach, Pleystein, Tännesberg, Vohenstrauß, Waidhaus und Waldthurn liegen. Mitzubringen sind die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch, Seh- und Hörtest sowie Teilnahme an der Früherkennungsuntersuchung U 9 und das Impfbuch. Die Beförderung der Kinder vom Wohnort zum Schulort erfolgt mit dem Bus und ist kostenfrei.

Auch die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) hat wieder Platz. Kinder ab drei Jahren können an der SVE Vohenstrauß angemeldet werden. Die SVE fördert Kinder innerhalb der Wahrnehmung, der Motorik, in ihrem Sozialverhalten und der Sprache. Sie profitieren vom Leben und Lernen in einer kleineren Gruppe. Eine ausführliche Diagnostik erfolgt zu Beginn und begleitend, um den Kindern gezielt zu helfen. Die Pädagogen setzen auf die intensive Zusammenarbeit mit Eltern, Ärzten, Ergotherapeuten und Logopäden. Eine Aufnahme, die Beförderung und die Betreuung sind kostenfrei.

Service:

Der Weg zum Sonderpädagogischen Förderzentrum

  • Besichtigung: Interessierte Eltern sind mit ihren Kindern zu einer unverbindlichen Besichtigung der Diagnose- und Förderklassen in Vohenstrauß eingeladen; um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten.
  • Auskünfte: telefonisch am Sonderpädagogischen Förderzentrum unter 09651/917883; auch die örtlichen Kindergärten und Volksschulen geben Informationen weiter.
  • Anschrift: Sonderpädagogisches Förderzentrum, Pestalozzistraße 7 und 10, Vohenstrauß
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.