Vohenstrauß
16.07.2024 - 11:40 Uhr

Spickerverein „Blaupfeil“ feiert die besten Hobby-Werfer in Vohenstrauß

Im Jubiläumsjahr der Stadt „900 Jahre Stadt Vohenstrauß“ richtete der Spickerverein „Blaupfeil“ die Stadtmeisterschaft für Hobbyspicker aus. Die Stadt sponserte dazu einen Jubiläumspokal.

Zur Preisverleihung und zu geselligen Stunden an der Stadthalle Vohenstrauß lud der Spickerverein "Blaupfeil" um Vorsitzende Sonja Kramer beim Sommerfest ein. Als kulinarische Überraschung boten die Helfer bayerischen Leberkäsburger, pikante Pleskavici mit Semmel, Krautsalat und Zaziki oder das Brotzeittrio mit Aufstrichen, wie Lachs, Datteln, Schnittlauch, Radieschen oder Obatzten an.

An der sechswöchigen Hobby-Stadtmeisterschaft beteiligten sich 348 Personen, freute sich Kramer bei der Pokalverleihung. Ihr Team war in dieser Zeit bis zu viermal wöchentlich zur Stelle. 26 Vereine, Firmen aber auch Familien haben sich in 87 Mannschaften am Turnier beteiligt. 247 Einzelwerfer versuchten möglichst viele Ringe zu ergattern.

Die Schiedsrichter dokumentierten 28.388 Ringe mit einem Durchschnitt von 82 Ringen. Die Mannschaften brachten es auf 17.926 Ringe und die Einzelwerfer auf 10.462 Ringe. Erstmals brauchten die Teilnehmer heuer zum Jubiläum einen Mannschaftsnamen, berichtete die Vorsitzende. Angefangen von den Glücksbärchis“, „Scheibenschoner“, „Rotkäppchen-Gang“, „Die Bergziegen“ oder „Pandemiegarage“ und „Hennersteberer“ gab es zum Teil sehr witzige Ideen.

Zweiter Bürgermeister Uli Münchmeier überreichte den Stadtpokal an Matthias Gmeiner für das hervorragende Abschneiden des SV Altenstadt. Bei der Jugend überzeugten „Die vier Druckschläuche“ von der Katholischen Landjugend (KLJB) Waldau mit 287 Ringen, die eigens mit ihrem Trainer Fabian Röbl auf diesen Termin hintrainierten.

„Für uns ist es eine ganze besondere Ehre und es macht uns ganz viel Spaß bei derartigen Wettbewerben mitzumachen“, teilten Jonas Miedl, der auch den ersten Platz im Einzel (85) erreichte und Fabian Lämmlein als Zweitplatzierter im Einzel (51) freudestrahlend und stolz mit. Auf dem zweiten Platz folgten der TSV Eslarn (142) und der 1. FC „Babsi“ (113), beide Teams von der Pfalzgraf-Friedrich-Mittelschule. Im Einzel folgte auf Rang drei Jonas Gesierich (47).

Bei den Damen-Teams setzten sich die städtischen „Service-Mäuschen“ (185), die „Roten Füchse des BRK (167) und die „Zwitscherlinchen“ vom Verein der Vogelfreunde und -schützer (156) durch. Im Einzel standen Manuela Winderl (102), Jenny Keck (83) und Evelin Schmidt (81) auf dem Siegerpodest.

Dominant waren die SV-Fußballer aus Altenstadt bei den Herren gleich mit drei Teams an der Spitze: „Die Blauen“ (491), die „Sauköpfe“ (426) und „Die besten Blauen“ (409). Im Herren-Einzel war Tim Gesierich mit 145 Ringen bester Werfer, vor Sebastian Kurzka (136) und Matthias Gmeiner (135). In der gemischten Mannschaft gewann ebenfalls der SV Altenstadt mit „Die Schönen und das Biest“ (338) vor den „Schnatterzapfen“ (298) und der „Grünen Hölle“ (282) von der Kegelbahn „TriffNix“ aus Altenstadt.

Der SV Altenstadt stellte mit 62 Teilnehmern die meisten Spickersportler, gefolgt vom Team der Stadthalle, das nur einen Werfer weniger vorwies und von der Firma Kennametal, die es auf 56 Teilnehmer brachten. Der Trostpreis ging an Luise Schmidtberger und für den besten Werfer Tim Gesierich gab es einen Glaspokal. Nach der Preisverleihung feierten die Gäste noch lange in die Nacht hinein.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.