26 junge Franzosen aus der Partnerstadt Moncoutant sind derzeit auf Besuch in der Region. 17 Jugendliche wohnen bei Realschulgastfamilien. Neun weitere Schüler sind in Familien von Schülern der tschechischen Partnerschule in Stribro untergebracht. Seit Jahren unterhalten die Lehrkräfte aus dem Collége Charles Péguy im französischen Moncoutant sowie dem Gymnázium in Stříbro und der hiesigen Realschule Verbindung zueinander und pflegen die trinationale Beziehung unter europäischem Gedanken. Alljährlich wird bei diesen Besuchen bewiesen, dass Frieden und Freundschaft dauerhaft sicher sein können, wenn Kontakte zwischen den Menschen dieser Länder bestehen und Vorurteile abgebaut werden, Verständnis geweckt und Freundschaft zwischen den Völkern wachsen kann. Solche Beziehungen können aber nur erfolgreich sein, wenn sie über Generationen wachsen und von Menschen aller gesellschaftlichen Gruppierungen getragen werden.
Natürlich stand bei den Schülern auch ein Besuch im Rathaus bei Bürgermeister Andreas Wutzlhofer an, der in Kürze das Wichtigste über die Großgemeinde im großen Rathaussaal erklärte. Realschulstudienrätin Renate Spickenreuther und Referendarin Tina Dallmeir begleiteten die Schüler auf ihrer einwöchigen Tour durch die Oberpfalz. Die teilnehmenden französischen Lehrer waren Schulleiterin Catherine Besnier, Deutschlehrerin Hélène Cœurderoy und Geschichtslehrer Pascal Paineau. Bereits am Tag nach ihrer Ankunft bei den Gastfamilien und der weiten Anreise besuchten die Schüler zusammen Pilsen und das Science Center Techmania. Nicht fehlen durfte im Programm eine Fahrt in die Bezirkshauptstadt Regensburg mit anschließender Fahrt zur Walhalla.
Bereits am Samstag stand ein ganztägiger Ausflug nach Prag, der „Stadt der hundert Türme“ an. Die bunten Barockgebäude, die gotischen Kirchen und die mittelalterliche astronomische Uhr, an der zu jeder Stunde ein animiertes Glockenspiel zu sehen ist, begeisterten die jungen Leute. Nach so vielen Erlebnissen war der Sonntag in den Gastfamilien eine willkommene Freizeit, um auch die Gegebenheiten in deutschen oder tschechischen Familien besser kennen zu lernen.
Am Montag folgte ein Unterrichtsbesuch an der Realschule. In zwei Unterrichtseinheiten bekamen die Franzosen einen Eindruck über den deutschen Schulalltag. In einer Art Stadtrallye durchstreiften die Gäste mit ihren deutschen Freunden anschließend die Stadt und lernten die unterschiedlichsten Ecken der Pfalzgrafenstadt kennen. Nach dem Empfang im Rathaus nutzten viele Franzosen mit ihren Gastfamilien am Nachmittag ihre Freizeit zu einem Besuch im NOC in Weiden. Viel zu schnell waren die Besuchstage vorüber und so mancher Realschüler schmiedete mit den französischen Freunden starke Bande, die sie weiterhin auf privater Ebene pflegen wollen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.