Vohenstrauß
12.05.2019 - 13:10 Uhr

Umbau bei laufendem Betrieb

In der Katholischen Kindertagesstätte steht eine umfangreiche Sanierung an, die viel Geld kostet. Jetzt hat sich auch Harald Kraus in die Spender eingereiht. Erste Bauarbeiten laufen bereits.

Auf den Grund- und Kellermauern des früheren "Prälat-Ascherl-Hauses" wurde das neue Mehrzweckgebäude in Holzbauweise errichtet. Bild: dob
Auf den Grund- und Kellermauern des früheren "Prälat-Ascherl-Hauses" wurde das neue Mehrzweckgebäude in Holzbauweise errichtet.

Es gibt keinen Zweifel: Nach 30 Jahren intensiver Nutzung braucht der katholische Kindergarten Don Bosco eine intensive Renovierung. Täglich gehen dort hunderte Kinder- und Erwachsenenfüße ein und aus. Das hinterlässt Spuren.

Dekan Alexander Hösl, der Vorsitzende des Trägers Katholische Kirchenstiftung ist zuversichtlich, dass die Aufgabe noch in diesem Jahr geschultert werden kann. Allerdings braucht es Unterstützung. Die kam nun durch Harald Kraus. Er spendete 1000 Euro spendete. Erst kürzlich war Manfred Bäumler der Bitte des Geistlichen nach finanzieller Hilfe nachgekommen. Hösl und Leiterin Luise Dietl dankten für die steten Zuwendungen für den laufenden Betrieb und außergewöhnliche Maßnahmen.

Die Baumaßnahme, die Architekt Josef Schönberger aus Tännesberg betreut, hat bereits mit der Aufstellung des Mehrzweck- oder Multifunktionsgebäudes in Holz auf den Grundmauern des ehemaligen „Prälat-Ascherl-Haus“ begonnen. Das war im vergangenen Jahr bis auf die Kellerräume abgebrochen worden. Darin sollen Mülltonnen und Außenspielgeräte Platz finden. Außerdem könnten ein Lager und eine Werkstatt für den Hausmeister und Mesner Anton Striegl eingerichtet werden. Auch Pflegegeräte und Mehrzweckfahrzeuge finden hier ihr neues Domizil.

Die Baumaßnahmen im Kindergartengebäude werden bei laufendem Betrieb und dichter Belegung nicht leicht werden. Als einer der größten Einrichtungen im Landkreis und der Diözese Regensburg mit fünf Kindergarten- und zwei Krippengruppen braucht es neu konzipierte spezifische Betreuungsräume, die durch den Umbau entstehen sollen. Energetische, barrierefreie und brandschutztechnische Erfordernisse stehen im Vordergrund. Zudem soll das Raumprogramm verbessert und den Ansprüchen angepasst werden.

Angestrebt wird ein Teilausbau des Dachgeschosses mit einem Mehrzweckraum. Der Turnraum entspricht nicht mehr den Anforderungen und wird künftig für eine Schwerpunktbetreuung genutzt. Das Raumprogramm im Erd- und Untergeschoss passe weitestgehend. Der Bereich für Mittagessen und Verwaltung wird vergrößert. Dieser kleine Anbau ergibt in Verbindung mit der Neugestaltung des Eingangsbereiches das neue Gesicht der Einrichtung.

Die neue Feuerwehrzufahrt an der Nordseite wird zugleich als Anlieferungszone für das Mittagessen genutzt und der Zugang von der Wiesenstraße her wird neu angelegt. Die Bürofläche soll um zwei Arbeits- und Besprechungsplätze erweitert und am jetzigen Küchenstandort angebaut werden. Der Personalraum wird zum Hausarbeitsraum umfunktioniert. Durch die zentrale Lage kann er von der Kinderkrippe mitbenutzt werden. Das Traumland als Raum für "offenes Arbeiten" kommt ins Dachgeschoss und im bisherigen Dachboden ist ein weiterer Mehrzweckraum mit Abstellkammer vorgesehen.

Auf den Grund- und Kellermauern des früheren "Prälat-Ascherl-Hauses" wurde das neue Mehrzweckgebäude in Holzbauweise errichtet. Bild: dob
Auf den Grund- und Kellermauern des früheren "Prälat-Ascherl-Hauses" wurde das neue Mehrzweckgebäude in Holzbauweise errichtet.
Harald Kraus (hinten, von links) überbrachte einen Scheck in Höhe von 1000 Euro an Kindergartenleiterin Luise Dietl und Dekan Alexander Hösl. Bild: dob
Harald Kraus (hinten, von links) überbrachte einen Scheck in Höhe von 1000 Euro an Kindergartenleiterin Luise Dietl und Dekan Alexander Hösl.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.