Schloss Friedrichsburg punktet beim zehnten „Advent im Schloss“ mit Pfalzgrafen-Kulisse und altbayerischem Charme. Der Adventsmarkt mit über 70 Ausstellern und Vereinen ist am Samstag, 1. Dezember, von 16 bis 21 Uhr und Sonntag, 2. Dezember, von 13 bis 19 Uhr geöffnet. Er findet wieder im Ambiente rund um das Burg-Areal statt. Das Markttreiben spielt sich im Schlosshof sowie im Erdgeschoß des Renaissancebauwerks ab. Weihnachtliche Geschenkideen, Bastel- und Handwerkskunst laden zum Stöbern und Entdecken ein, Kunsthandwerker bieten ihre Kostbarkeiten an, und Musikgruppen stimmen die Besucher auf die schönste Zeit im Jahr ein. Die Grenzland-Jagdhornbläser unter Leitung von Eduard Forster eröffnen am Samstag, 1. Dezember, um 16 Uhr das Markttreiben, bevor Bürgermeister Andreas Wutzlhofer sein Grußwort an die Bevölkerung richtet. Anschließend stehen die Mädchen und Buben des städtischen Kindergartens Anton Ferazin im Mittelpunkt, wenn es heißt „Wir tragen ein Licht“. Um 16.45 Uhr bringt Hans Reitinger mit „Bayrisch Blech“ adventliche Stimmung zur Burg. Die Damen-Big-Band aus Waidhaus swingt um 18.15 Uhr adventliche Melodien mit Simone Dietl, bevor um 20 Uhr die MiVoh-Xmas-Combo unter Leitung von Hannes Gilch aufhorchen lässt. Im Schloss schließen sich um 20 Uhr die Tore und im Schlosshof heuer erst um 21 Uhr. Um 18 Uhr beginnt in der katholischen Stadtpfarrkirche der erste Adventsgottesdienst und zeitgleich ist in der evangelischen Stadtkirche eine Adventsandacht. Am Sonntag, 2. Dezember, eröffnet die Jugendkapelle Roggenstein mit Kapellmeister Josef Wolfrath um 13 Uhr das Markttreiben. Zum zweiten Mal an diesem Wochenende tritt um 14.30 Uhr die MiVoh-Xmas-Combo an, auf die um 15.30 Uhr die Brassband Vilseck unter Leitung von Benjamin Jung folgt. Die Vohenstraußer Blechbläser mit Johannes Gruber kündigen ab 17 Uhr das Eintreffen des Nikolaus und seines Gesellen Knecht Ruprecht an, die für 17.45 Uhr eingeplant sind. Dazwischen locken Suppen, Wurst, Fleisch oder Fisch vom Grill sowie Glühwein, Punsch, Plätzchen und Lebkuchen. Das Marktende ist für 19 Uhr vorgesehen. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.