Am Ende des Tages dankte Bürgermeister Andreas Wutzlhofer dem Herrgott, der Vohenstrauß seine schützende Hand über die Festivitäten zum 900. Stadtgeburtstag am Sonntag hielt. Bestes Festwetter mit blauem Himmel, Sonnenschein und 24 Grad Celsius und ab mittags keinen Tropfen Regen – selbst die größten Optimisten hätten das nicht zu hoffen gewagt.
Während es ringsumher Schauer und sogar Hagel gegeben haben soll, schien eine höhere Macht Vohenstrauß trocken zu halten. Überall herrschte geschäftiges Gewusel und Treiben. „Geschätzt mögen es bis zu 15.000 Besucher gewesen sein, die an diesem Tag Vohenstrauß als Ziel auserkoren haben“, ist sich Wutzlhofer sicher.
Absage aus Überschwemmungsgebiet
Während andere Feste abgesagt worden waren, wurde der Bürgermeister mit seinem Team für den Mut belohnt. Lediglich ein kleiner Wermutstropfen war die Absage von Waldkönigin Antonia Hegele aus Altenmünster bei Augsburg. Sie konnte aus ihrer von den schweren Überschwemmungen heimgesuchten Heimat nicht anreisen. Schirmherr und Landrat Andreas Meier erwähnte beim offiziellen Start deshalb auch die vielen Helfer, die in den Katastrophengebieten schuften.
Schaufenster der Landwirtschaft
Kreisobmann Josef Fütterer bezog ebenfalls seine Berufskollegen in die Gedanken mit ein, deren Felder und Anwesen überschwemmt wurden. Die Landwirtschaft werde schon genug gebeutelt. Trotzdem hoffe er auf eine gute Ernte und interessante Begegnungen am Bauernmarkt. Landtagsabgeordneter Stephan Oetzinger nannte den Bauernmarkt ein Schaufenster für das, was Landwirte Tag für Tag zu leisten imstande sind.
Tanz und Musik
Nach der offiziellen Eröffnung wurde getanzt und von Herzen gelacht. Der Heimat- und Volkstrachtenverein „Sechs Lilien“ aus Kastl ließ die Goisln im Takt über den Rathausbrunnen hinweg schnalzen, während die Gruppe „Bockl Blech“ am Raiffeisenplatz für Stimmung sorgte. Beim Schlossfest spielte die Blasmusik Vohenstrauß auf.
Auf der Spielstraße war für die kleinen Besucher beim Glücksraddreh, beim Kinderschminken, Baggern, Rodeo, Melken, Angeln, Goldwaschen oder beim Streichelzoo und den Mini-Ponys für Abwechslung gesorgt. Die Erwachsenen probierten an den Ständen hier einen Hut aus Schafwolle und dort einen leckeren Eierlikör mit Chilinoten. Viele Zuschauer verfolgten einen sicheren Fällschnitt an einem Baumstamm.
Überschwemmungssimulator
Sogar ein Überschwemmungssimulator war bei den Rosen-Apotheke positioniert. Der verdeutlichte, wie schnell ein Ort bei Starkregen überflutet werden kann. Die neuesten Gerätschaften, landwirtschaftlichen Fahrzeuge und Automobile waren in der Bahnhofstraße und auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände ausgestellt.
Viel Aufsehen erregte ein Puma-Schützenpanzer des Panzergrenadierbataillons 122 aus Oberviechtach, mit dem Vohenstrauß eine Patenschaft unterhält. Die Musikanten von „Bayrisch Blech“ marschierten von einem Ort zum anderen, was beim Publikum bestens ankam. Rund 1400 Preise hatte Melanie Dirscherl von der BRK-Hundestaffel mit ihrem Team gesammelt. Sie konnte neben einem hochwertigen Kinderfahrrad, Fahrradhelmen, Sonnenbrillen und Puzzles durch ihren Losverkauf Geld in der Abteilungskasse für die Ausbildung und Ausstattung ansparen. „Lennox“, „Finn“ und Hannes“ liefen aus dem zehnköpfigen Hundeteam vor Ort mit ihren Herrchen und Frauchen viele Kilometer ab und genossen Streicheleinheiten der Besucher.
Glückseligkeit bei Verantwortlichen
„Mein Leben ist die Blasmusik“, hieß es bei den Schlossbergern aus Eslarn vor dem Rathaus, um die sich die Fans scharten und den wunderbaren Klängen lauschten. Norbert Roßmann und Lisa Grießl versicherten deshalb auch musikalisch „In meinen Armen versinkt die Welt um mich her, dort ist Glückseligkeit und noch viel mehr“. Als es kurz vor 17 Uhr hieß „Immer wenn’s am schönsten ist, muss ich nach Haus“, dankte ein überglücklicher Bürgermeister seinem Bauhofteam, den Helfern aus den Vereinen und dem Organisationsteam sowie allen, die zu dem grandiosen Tag beigetragen haben.
Die Bayernhymne beendete einen Markttag, der sich als weitere Perle ins Jubiläumsjahr einreiht. Wie nahtlos die Helfer zusammenarbeiteten, war beim schnellen Abbau zu beobachten. Bauhofleiter Michael Gösl war höchst zufrieden. Gegen 19 Uhr war der Marktplatz wie leergefegt, nur im Schlosshof ging das Feiern noch einige Zeit weiter.
Zahlen und Fakten
- Besucher: Geschätzt 15.000
- Helfer: Rund 600
- Musiker: Jugendkapelle Roggenstein, "Bayrisch Blech", "Die Schlossberger", "Bockl-Blech", Blasmusik Vohenstrauß und Lower Market
- Fieranten: 30
- Rettungsdienste: BRK-Helfer vor Ort, Wasserwacht, Rettungshundestaffel und der Sanitätswachdienst, Bereitschaftsdienst und -jugend durch das BRK sowie der Stützpunktwehr Vohenstrauß
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.