Bruno Scotta wurde am 19. Juli 1942 geboren. Im Alter von 78 Jahren ist er am Dienstag gestorben. Er hinterlässt seine Ehefrau Maria und Sohn Sandro mit Bettina. Auch die Enkel Stella und Giuliano trauern um ihren Großvater, ebenso seine Schwestern Ada Corrocher und Mariella Donati.
"Eine Institution in Vohenstrauß"
"Bruno Scotta war durch seinen Fleiß, seine Arbeit und seine Freundlichkeit eine Institution in Vohenstrauß", erinnert sich Altbürgermeister Josef Zilbauer als enger Freund der Familie. Ende der 1950er Jahre kam Scotta aus Italien, wo es keine Arbeit gab, nach Kulmbach. Dort lernte er auch seine spätere Ehefrau Maria kennen, weiß Zilbauer. Eine Station auf Scottas Weg in der Gastronomie war die damalige Eisdiele "Lazzarin" in Weiden, wo er jahrelang Chefkellner war. Der Besitzer des Lokals half Maria und Bruno Scotta schließlich, eine Eisdiele in Vohenstrauß aufzumachen, informiert der Altbürgermeister.
An der Bahnhofstraße 6 eröffnete Scotta als Eismacher und Gastronom am 18. Juno 1964 schließlich seine Eisdiele. "Das war ein legendäres Lokal", sagt Zilbauer. "Damals eine Eisdiele in Vohenstrauß, das war sensationell", ergänzt Bürgermeister Andreas Wutzlhofer. Danach ging es mit Scotta "steil aufwärts", sagt der Rathauschef, nämlich auf den Marktplatz 27, dem heutigen Standort des Eiscafés. Am 21. April 1976 erhielt Scotta die Erlaubnis, der Umzu erfolgte dann im Mai und Juni. Wutzlhofer ist eine Eissorte in Erinnerung geblieben, die er als Jugendlicher immer besonders gern mochte: "Flamme-Eis. Ich weiß nicht, wie er das gemacht hat, das war eine Art flambiertes Eis, vermutlich mit Alkohol. Ich habe auch die Haselnussmilch gerne getrunken", schwärmt das Stadtoberhaupt.
Über 30 Jahre aktiver Kegler
Aber Scotta hat in der ehemaligen Pfalzgrafenstadt nicht nur Gastronomiegeschichte geschrieben, sondern war auch wegen seines sportlichen Talents über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Zilbauer hat ihn beim Kegeln kennengelernt, "er hat ja das Kegeln im Altlandkreis großgemacht". 1967 gründete Scotta mit 17 weiteren Gleichgesinnten den Sportkegelclub "Rot-Weiß" Vohenstrauß. "Er war ein Ausnahmekegler von der ersten Stunde an", sagt Spartenleiter Norbert Puff. Scotta war über 30 Jahre aktiv und führte die Kegler bis in die 2. Bundesliga. "Er hat etliches geleistet." 1982 erhielt er dann auch die Bürgermedaille der Stadt.
Zilbauer trauert sehr um seinen alten Freund. "Wir haben unvergessliche Tage bei ihm zu Hause in Italien erlebt", blickt der Altbürgermeister mit Wehmut zurück. Der Trauergottesdienst beginnt am Samstag, 13. März, um 10 Uhr in der katholischen Stadtpfarrkirche. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 09651/2290 (von 8.30 bis 11 Uhr) wird gebeten. Die Beisetzung erfolgt im engsten Familienkreis. Das Kondolenzbuch und die Sterbebilder liegen ab Freitag in der Stadtpfarrkirche aus.
"Bruno Scotta war durch seinen Fleiß, seine Arbeit und seine Freundlichkeit eine Institution in Vohenstrauß."
2017 ehrt der Sportkegelclub "Rot-Weiß" seine verdienten Mitglieder, darunter auch Bruno Scotta
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.