Vohenstrauß
21.12.2018 - 13:34 Uhr

Vohenstraußer Finanzlage "macht Spaß"

Nur das flackernde Kerzenlicht erhellt bei der Abschlusssitzung des Stadtrats den Sitzungssaal. Im weihnachtlichen Ambiente zieht Bürgermeister Andreas Wutzlhofer Resümee. Verbunden damit ist auch ein Ausblick auf das kommende Jahr.

Im Kerzenlicht blickt Bürgermeister Andreas Wutzlhofer auf das Jahr 2018 zurück. Bild: bey
Im Kerzenlicht blickt Bürgermeister Andreas Wutzlhofer auf das Jahr 2018 zurück.

In seiner Ansprache drückte Wutzlhofer mit Blick auf den Anschlag auf den Straßburger Weihnachtsmarkt den Wunsch an die große Politik aus, Wege für ein friedliches Miteinander zu finden. In der Stadt selbst seien die meisten Entscheidungen einstimmig getroffen worden, wenngleich auch manchmal kontroverse Diskussionen vorausgegangen waren. In der laufenden Wahlperiode sei es gelungen, Vohenstrauß weiterzuentwickeln. Dankesworte richtete das Stadtoberhaupt an die im Ehrenamt tätigen Bürger, die ein soziales und gesellschaftliches Miteinander ermöglichen.

Für Wutzlhofer war das Jahr 2018 „erfolgreich“, geprägt von Haushaltsdisziplin, guten Einkünften und der konstruktiven und harmonischen Zusammenarbeit der Stadträte. Es mache Spaß, aus einer geordneten Finanzlage heraus gestalterisch tätig zu sein, statt nach Einsparmöglichkeiten suchen zu müssen. Dazu listete der Bürgermeister einige beeindruckende Zahlen auf: So betrug der Gesamthaushalt 21,2 Millionen Euro, der Schuldenstand zum Ende 2018 noch 775.000 Euro und die Pro-Kopf-Verschuldung 104 Euro. Das Interesse der Bauwerber an den Grundstücken in den Baugebieten „Sommerwiesen“ mache deutlich, dass die Stadt eine „bevorzugte Wohnadresse“ sei. Das gelte auch für die Flächen im Gewerbegebiet. Deren Verkauf mache eine Neuausweisung und Ausdehnung des Gewerbegebietes erforderlich. Pläne für das kommende Jahr sind die Sanierung der Pleysteiner Straße im Bereich des Friedhofs mit einem Vollausbau und einer großzügigen Grüngestaltung und der Abbruch der ehemaligen Brauerei Würschinger, bekannt als Binner Lenz. Umfangreich listete Wutzlhofer geplante Sanierungen von Verkehrsflächen in der Stadt und den Ortsteilen auf. Eine große Herausforderung sei die Wasserversorgung. Das Interesse der Stadt an zeitgemäßen Kindergärten zeige sich an der Beteiligung bei der Finanzierung der Generalsanierung des Kindergartens Don-Bosco.

Zweiter Bürgermeister Uli Münchmeier meinte, die Stadt habe ihr Ziel, Entscheidungen für das Wohl der Bürger zu treffen, nie aus den Augen verloren. Alle Projekte, Baumaßnahmen und Veranstaltungen würdenmit Bürgernähe angegangen. Der Bauhof und der Außendienst lasse die Stadt lebenswert erscheinen und mache den Bürgern den Wohn- und Lebensraum attraktiv. Die Gruppe „Casamento“ mit Lena Rötzer, Steffi Mittelmeier und Michael Ertl begeisterten mit ihren stimmungsvollen Weihnachtsliedern Stadträte und Zuhörer gleichermaßen. Annette Helgert trug eine heitere Weihnachtsgeschichte vor.

Bürgermeister Andreas Wutzlhofer zieht in der Abschlusssitzung des Stadtrats ein positives Fazit zum Jahr 2018. Bild: bey
Bürgermeister Andreas Wutzlhofer zieht in der Abschlusssitzung des Stadtrats ein positives Fazit zum Jahr 2018.
Im Kerzenlicht blickt Bürgermeister Andreas Wutzlhofer auf das Jahr 2018 zurück. Die Gruppe "Casamento" (links) umrahmt die Sitzung mit stimmungsvollen Liedern. Bild: bey
Im Kerzenlicht blickt Bürgermeister Andreas Wutzlhofer auf das Jahr 2018 zurück. Die Gruppe "Casamento" (links) umrahmt die Sitzung mit stimmungsvollen Liedern.
Die Gruppe "Casamento" mit Lena Rötzer, Steffi Mittelmeier und Michael Ertl (von links) umrahmt die Sitzungs mit stimmungsvollen Weihnachtsliedern. Bild: bey
Die Gruppe "Casamento" mit Lena Rötzer, Steffi Mittelmeier und Michael Ertl (von links) umrahmt die Sitzungs mit stimmungsvollen Weihnachtsliedern.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.