Das Motto "40 Jahre bunte Vielfalt“ sei zum runden Jubiläum gewählt worden, weil Generationen der Schülerschaft vielfältig und bunt seien, stellte Konrektor Michael Neumann gleich zu Beginn des Festakts zur 40-Jahr-Feier der Pfalzgraf-Friedrich-Mittelschule voraus. Immerhin habe jeder fünfte Mittelschüler Migrationshintergrund. Sie kämen aus Belarus, Rumänien, Syrien, Tschechien, Ukraine, Irak, Kasachstan, Ungarn, Nigeria, Afghanistan, Äthiopien, Polen, Eritrea, Iran oder aus der Slowakei. Ganze Familien seien auf der Suche nach neuer Heimat. Neumann definierte Heimat als Platz, an dem man sich zu Hause fühle und mit dem man eng verbunden sei.
Sogar eine Abordnung der Partnerschule aus Stříbro/Mies feierte mit. Am Nachmittag erreichte das Jubiläum mit dem Schulfest seinen Höhepunkt. Den religiösen Impuls setzten Pfarrerin Gudrun Mirlein und Gemeindeassistentin Elena Harwarth. Sie wünschten Gemeinschaft in der bunten Vielfalt. Schulamtsdirektorin Margit Walter vom Schulamt Neustadt/WN-Weiden attestierte der Schule einen guten Geist. In Vohenstrauß sei die Mittelschule eine Institution. Hier werden Schülergenerationen auf das Leben vorbereitet, und die Bildungseinrichtung trage einen guten Ruf weit über die Grenzen der Stadt hinaus.
Bunte Mischung
Bürgermeister Andreas Wutzlhofer erinnerte an die Veränderungen der Schulgeschichte mit teils skurrilen Aufzeichnungen, die der ehemalige Konrektor Fritz Koller zusammengetragen hat. Die hochwertige Ausstattung der Bildungsstätte ermögliche eine optimale Förderung der Schüler. Zwar sei die Mittelschule nun 40 Jahre alt geworden, aber dennoch jung geblieben. Die Schule werde ihren besonderen Stellenwert im Landkreis behaupten und weiter ausbauen, zeigte sich der Rathauschef überzeugt. Elternsprecherin Kerstin Wallmeyer verglich die Schule mit einem riesengroßen Regenbogen, in dem die Vielfalt der Farben aufleuchte und ein harmonisches Bild ergebe: „Es ist die bunte Mischung, die diese Schule so besonders macht.“ Schulleitung und Lehrer trügen diese Vielfalt mit.
Erste mit Computerraum
Die Schülersprecher Luca-Toni Preßl, Amelie Dierl und Julia Bauer betonten, dass Schule mehr sei, als Noten, Prüfungen und Stundenpläne oder sich Wissen anzueignen. Es gehe um Mitgestaltung und darum, wie sie gemeinsam Schule leben. Schulleiter Hubert Reil wusste, dass im früheren Altlandkreis 39 Schulen bestanden und nach der Gebietsreform noch 10. Die Mittelschule war die erste Schule im Landkreis mit einem Computerraum, bezahlt aus eigenen Mitteln, weil es damals keine Zuschüsse für diese Investition gab. Die Schule lebe nicht zuletzt vom Engagement eines jeden Einzelnen. Er dankte allen vom Hausmeister bis zur Bürokraft und wünschte sich, dass das Herzstück der bunten Vielfalt auch in Zukunft weiterlebe. Die Brüder Florian (Akkordeon) und Julian Piehler (Diatonische) sowie Magdalena Grötsch (Trompete) setzten während der Feier musikalisch ausgezeichnete Akzente. Mit „Wir sind die bunte Bande, ein echter Hauptgewinn“ überraschte der Schulchor unter Leitung von Kristina Hagn. Die Tanz-AG mit Claudia Steinsdörfer zeigte zu „Can’t stop the feeling“ eine ansprechende Choreografie. Die Auftritte wurden alle mit viel Applaus der Gäste begleitet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.