Vorbach
01.01.2019 - 16:24 Uhr

"Run" auf Silvesterlauf

Das Wetter ist fast identisch mit dem am 31. Dezember 2017 - so um die neun Grad, bewölkt und leichter Nieselregen. Was sich aber erheblich vom letzten Silvesterlauf unterscheidet, ist die Teilnehmerzahl.

von WMI
Egal, ob jung oder alt, single oder verheiratet, gutes oder schlechtes Wetter - es gibt keinen Grund, das Jahr nicht sportlich ausklingen zu lassen. Bild: wmi
Egal, ob jung oder alt, single oder verheiratet, gutes oder schlechtes Wetter - es gibt keinen Grund, das Jahr nicht sportlich ausklingen zu lassen.
Gute Laune ist bei den Teilnehmern des Silvesterlaufes angesagt. Bild: wmi
Gute Laune ist bei den Teilnehmern des Silvesterlaufes angesagt.
Auf der Strecke. Bild: wmi
Auf der Strecke.
Gerhard Lindner, Vorsitzender des SC Kirchenthumbach, geht mit seinem Sohn Nico auf die Strecke in Vorbach. Bild: wmi
Gerhard Lindner, Vorsitzender des SC Kirchenthumbach, geht mit seinem Sohn Nico auf die Strecke in Vorbach.
Hans-Karl Hübner und Heiner Schatz sind schon immer dabei beim Vorbacher Silvesterlauf. Sie versorgen die Teilnehmer auf der Grün mit Tee, Glühwein und Hochprozentigem. Bild: wmi
Hans-Karl Hübner und Heiner Schatz sind schon immer dabei beim Vorbacher Silvesterlauf. Sie versorgen die Teilnehmer auf der Grün mit Tee, Glühwein und Hochprozentigem.
Auch „Superman“ lässt es sich heuer nicht nehmen, nach Vorbach zu kommen, um das Jahr sportlich zu beenden. Bild: wmi
Auch „Superman“ lässt es sich heuer nicht nehmen, nach Vorbach zu kommen, um das Jahr sportlich zu beenden.
Der Großteil der Teilnehmer sind Freizeit und "Profiläufer". Bild: wmi
Der Großteil der Teilnehmer sind Freizeit und "Profiläufer".

Eigentlich bleibt man bei diesem Wetter im Bett liegen. Irgendwie will es einfach nicht hell werden, draußen nieselt es, und der Winter mit Schnee sowie Kälte kommt und kommt doch nicht - Müdigkeit anstatt Winterfeeling.

Um kurz nach halb 10 Uhr sind nur wenige Teilnehmer am Gemeindezentrum in Vorbach, um das Jahr beim Silvesterlauf der Freien Wähler Gemeinschaft (FWG) sportlich ausklingen zu lassen. Sollten sich die Läufer sowie die Walker und Wanderer aus Franken und der Oberpfalz dieses Jahr vom Wetter etwa abschrecken lassen?

Doch pünktlich beim Start um 10 Uhr waren sie dann doch alle wieder da - und noch viel mehr. Der Rekord vom letzten Jahr von rund 300 Teilnehmern wurde bei weitem über-troffen. Eduard Stopfer zählte knapp 370, tatsächlich dürften es aber einige mehr gewesen sein, denn nicht jeder trägt sich in die Starterlisten ein oder er startet etwas früher oder später auf die unterschiedlich langen Strecken.

Die Streckenabschnitte sind so unterschiedlich wie das Teilnehmerfeld. Die Starter können zwischen Streckenverläufen von 5, 8, 13 und 16 Kilometern wählen - darunter "Laufprofis", Walker aber auch Wanderer, Hunde und Kinder. Während die Ersten, ganz Schnellen, schon kurz vor halb Elf bereits wieder in Vorbach einlaufen, um sich ein zweites Mal auf die Strecke zu begeben, lassen es andere gemütlicher angehen. Das ist es halt, was den Vorbacher Silvesterlauf ausmacht. Da ist für jeden etwas dabei. Hier geht es nicht um schnellste Zeiten, Siege oder Pokale, sondern jeder kann nach seinem eigenen Leistungsvermögen und ohne Druck das Jahr sportlich ausklingen lassen. Deshalb werden es vermutlich auch jedes Jahr mehr, die nach Vorbach kommen. Als vor über zehn Jahren ein kleines Team mit dem passionierten Läuferpionier und Chef-Organisator Robert Biersack an der Spitze zum ersten Vorbacher Silvesterlauf eingeladen hatte, waren es noch 65 Starter, die damals die Erwartungen des Veranstalters - der Freien Wählergemeinschaft - weit übertroffen hatten. In den folgenden Jahren wurde der Silvesterlauf zur festen Einrichtung, der organisatorische Rahmen ständig verbessert und optimiert. Das Organisationsteam hat sich längst zu einer eingespielten Mannschaft formiert, die Aufgaben sind klar verteilt, jeder trägt seinen Teil zum Gelingen der Veranstaltung bei - Organisationsteam, Gemeinde, Feuerwehr und Helferteam gleichermaßen.

Eine Teilnahmegebühr wurde auch dieses Jahr nicht erhoben, dies wird auch so bleiben. Die Läufer konnten aber eine kleine freiwillige Spende geben, um die Kosten des Silvesterlaufs zu decken. Dies hatte in den vergangenen Jahren gut funktioniert. Sollte ein finanzieller Überschuss entstehen, wollen Robert Biersack, Eduard Stopfer und ihr Team auch in diesem Jahr mit einer Spende die Arbeit mit Jugendlichen und Kindern in der Gemeinde unterstützen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.