Wackersdorf
24.07.2024 - 08:27 Uhr

BMW fertigt Türen für Rolls-Royce in Wackersdorf

Das BMW Group Werk Wackersdorf beginnt mit der Produktion von Türen für Rolls-Royce Fahrzeuge. Rund 30 Millionen Euro wurden in den Aufbau des neuen Produktionszentrums investiert.

Im Wackersdorfer BMW-Werk werden die Türen für Rolls-Royce-Fahrzeuge gebaut. Bild: BMW Unternhemensgrupp/exb
Im Wackersdorfer BMW-Werk werden die Türen für Rolls-Royce-Fahrzeuge gebaut.

Das Türen- und Klappenzentrum für Rolls-Royce hat offiziell die Produktion im BMW Group Werk Wackersdorf aufgenommen. Sukzessive wird die neue Karosseriebau-Einheit alle Türen für Rolls-Royce-Fahrzeuge fertigen. Den Anfang machte am 22. Juli die Produktion der Türen für den vollelektrischen Rolls-Royce Spectre.

Für den Aufbau des neuen Produktionszentrums investiert die BMW Group am Standort Wackersdorf laut einer Mitteilung des Unternehmens rund 30 Millionen Euro. Diese Mittel fließen sowohl in den Umbau der vorhandenen Gebäudestruktur als auch in den Aufbau von zusätzlichen neuen Anlagen.

Bereits bis zum Jahresende wird neben der Serienfertigung für die Türen des Rolls-Royce Spectre auch diejenige für den Rolls-Royce Ghost in Wackersdorf beheimatet sein. Die Fertigungslinie ist flexibel gestaltet. So können auf einer Tür-Produktionsanlage die Türen unterschiedlicher Rolls-Royce Modelle produziert werden.

Zunächst im Einschichtbetrieb

Zur Fertigung der aus Aluminium bestehenden Rolls-Royce Türen erhalten die Mitarbeiter eine spezielle Qualifizierung – zum Beispiel für die Laserschweißung im Oberflächenfinish. Zum Produktionsstart im Juli arbeiten 18 Mitarbeiter im Einschichtbetrieb im neuen Bereich des BMW Group Werks Wackersdorf. Ein weiterer Ausbau des Schichtbetriebs und damit auch ein sukzessiver Zuwachs an Mitarbeitenden ist laut Mitteilung bis 2028 geplant. Dann sei die Produktion von arbeitstäglich bis zu 120 Türen möglich.

Projektleiter Siegfried Zehentbauer hat mit seiner Projektmannschaft den angepeilten Terminplan zeitgerecht erfüllt: „Ich bin stolz, dass wir bereits vor dem offiziellen Produktionsstart die exzellente Fertigungsqualität erreicht haben, die den hohen Ansprüchen an Rolls-Royce Automobile genügt", wird er in der Mitteilung zitiert.

Der neue Karosseriebau für Türen und Heckklappen von Rolls-Royce befindet sich in der bisherigen Logistikhalle 50.3. Das Gebäude wurde innerhalb weniger Monate zur Produktionshalle umgebaut. Herzstück der Halle sind die Produktionsanlagen, in denen die Türen mithilfe unterschiedlicher Fügetechniken (Nieten, Schweißen, Kleben) produziert werden sowie ein Aushärteofen, in dem die Klebenähte gehärtet werden. Daneben gibt es eine umfangreiche Qualitätskontrolle und einen Finish-Bereich für die Erfüllung der Oberflächen-Qualitätsanforderungen.

Von Bayern nach England

Von der Oberpfalz gehen die in Wackersdorf produzierten Türen zunächst ins niederbayerische Unterhollerau bei Dingolfing und werden dort in die Rolls-Royce Rohkarosserien eingebaut. Anschließend werden die Karosserien nach Goodwood in England geliefert, wo die Fahrzeuge von Rolls-Royce entstehen.

Karosseriebau und Wackersdorf: Das hat Geschichte. Bei der Eröffnung des Standorts Ende der 1980er Jahre hatte das BMW Group Werk Wackersdorf zunächst viele Jahre Rohkarosserien für das BMW 3er Cabrio hergestellt. Jetzt kehrt die Karosseriebaukompetenz nach Wackersdorf zurück.

Hintergrund:

BMW Group Werk Wackersdorf

  • Größe: 55 Hektar
  • Standbeine: BMW Auslandsversorgung (Logistik für die Überseestandorte), Cockpitfertigung für etliche BMW Modelle, Steuerung der Teileversorgung der ausländischen BMW Werke, Fertigung der Türen für Rolls-Royce Fahrzeuge.
  • Investition: In Wackersdorf entsteht das BMW Group Batterietestzentrum. Endgültige Fertigstellung ist Ende 2025.
  • Quelle: BMW Homepage
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.