Wackersdorf
01.03.2019 - 15:57 Uhr

Murner See: Naturnähe künftig Trumpf

Mit Naturnähe und Ruhe soll der Murner See künftig bei den Gästen punkten. "Wir haben am See nichts mehr vor", erteilte Bürgermeister Thomas Falter Großprojekten eine Absage.

Naturnähe und Ruhe, auch für Radler: Das soll am Murner See (Bild) künftig im Mittelpunkt stehen und damit ein Gegengewicht zum touristischen Angebot am Steinberger See bieten. Bild: Gerhard Götz
Naturnähe und Ruhe, auch für Radler: Das soll am Murner See (Bild) künftig im Mittelpunkt stehen und damit ein Gegengewicht zum touristischen Angebot am Steinberger See bieten.

Die Nachbarn in Steinberg hoffen an ihrem See auf großen Zuspruch bei der Erlebnisholzkugel, mit dem Adventure-Golfplatz und der Wakeboardanlage ist hier einige "Action" geboten. Der Murner See dagegen soll mit "Naturnähe, Ruhe und Erholung" punkten. Zumindest an heißen Sommerwochenenden ist es mit der Ruhe auch am Murner See aber schnell vorbei, vielleicht konnten sich deshalb einige Gemeinderäte in der Sitzung am Mittwoch ein Grinsen nicht verkneifen, als Michael Weiß von der Verwaltung das neue Beschilderungskonzept vorstellte. "So schnell ändern sich die Zeiten", sagte Falter und betonte, dass die Grenze der Entwicklung am Murner See erreicht sei. Der Erlebnispark "Wasser-Fisch-Natur" gebe die Richtung bereits vor.

Am See werden große und kleinere Infotafeln auf die verschiedenen Wege, Restaurants und weiteren interessanten Punkte verweisen. Eine kurze Debatte entspann sich darüber, ob die Namen der Gaststätten aufgeführt werden sollen. Wechselt der Name, wie etwa am früheren "Murano" zum jetzigen "Seaside", müssten die Schilder geändert werden. Das sei mit hochwertigen Aufklebern auf den Alu-Dibond-Schildern problemlos möglich, sagte Weiß. Der Rat sprach sich schließlich gegen fünf Stimmen für die Namensnennung aus. Das Beschilderungskonzept, das die gleiche grafische Grundlage wie die Schilder am Steinberger See aufweist, wurde einstimmig gebilligt.

Neben den großen und kleineren Hinweistafeln und Wegweisern werden rund um den See auch etwa 30 Standorttafeln angebracht. Ihre Koordinaten werden bei den Notrufzentralen hinterlegt, damit im Notfall die Hilfskräfte schnell zum richtigen Ort etwa am Rundweg gelenkt werden können. Der Gemeinderat bestellte den neuen Kommandanten der Feuerwehr Wackersdorf, Jochen Sander, und seinen Stellvertreter Dieter Schick einstimmig. Bürgermeister Thomas Falter wünschte beiden eine glückliche Hand und verweis auf die lange Erfahrung der beiden Feuerwehrleute. Der bisherige Kommandant Josef Kehl war zur Wahl am vergangenen Wochenende nicht mehr angetreten. Er soll in der nächsten Gemeinderatssitzung offiziell verabschiedet werden.

Bürgermeister Thomas Falter (von rechts) gratulierte dem neuen Kommandanten der Wackersdorfer Feuerwehr, Jochen Sander, und seinem Stellvertreter Dieter Schick. Bild: Hösamer
Bürgermeister Thomas Falter (von rechts) gratulierte dem neuen Kommandanten der Wackersdorfer Feuerwehr, Jochen Sander, und seinem Stellvertreter Dieter Schick.
Trauer um Ehrenbürger:

Gemeinderat gedenkt Dr. Jochen Holzer

Mit einer Gedenkminute gedachte der Wackersdorfer Gemeinderat in seiner Sitzung am Mittwoch dem verstorbenen Ehrenbürger Dr. Jochen Holzer. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende des Bayernwerks war am 13. Februar im Alter von 84 Jahren verstorben. Holzer habe als Präsidiumsmitglied der DWK federführend die Verhandlungen um die WAA-Ausgleichsmittel mit der bayerischen Staatsregierung geführt, sagte Bürgermeister Thomas Falter. Aufgrund Holzers nimmermüden Einsatzes bei den Betriebsansiedlungen sowie den finanziellen Unterstützungsmaßnahmen seitens der Energiewirtschaft verlieh ihm die Gemeinde am 26. März 1991 die Ehrenbürgerschaft. (ch)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.