Kein Anliegen wurde bei der großen Bürgerbefragung 2016 häufiger genannt. Der Komplex entstand am Standort des alten Schulgebäudes, gegenüber dem Mehrgenerationenhaus. Neben der Gemeinschaftspraxis Roi, Diaconu, Zahnweh, Krüger mit integrierter Kinder- und Familienpraxis zog auch die Wackersdorfer Barbara-Apotheke in das neue, L-förmige Gebäude ein. Eine weitere Praxisfläche im Erdgeschoss steht kurz vor der Vergabe, heißt es in einer Pressemitteilung der Kommune.
Vielerorts schießen die Zahlen der nicht mehr besetzten Arztsitze in die Höhe. Dieses Szenario drohte auch in Wackersdorf. Frühzeitig kündigten die Hausärzte Edith und Albert Strobl an, ihre Praxis altersbedingt aufgeben zu wollen. Im Schulterschluss und ständigen Austausch mit den Doctores Strobl und der zweiten Hausarztpraxis Dr. Kappl ergriff die Gemeinde Wackersdorf die Initiative und startete mit den Planungen eines Ärztehauses.
"Wir hatten Glück"
Die Idee: Die Kommune baut ein modernes, barrierefreies, funktionales und geräumiges Gebäude, um es an Ärzte zu vermieten. „Am Ende ist das Gebäude trotzdem nur die halbe Miete. Wir hatten Glück, mit Stefan Roi einen visionären Hausarzt für die Nachfolge zu finden“, räumt Bürgermeister Thomas Falter ein. Stefan Roi startete die Nachfolge mit einer zweiten Hausärztin an seiner Seite, Dr. Elena Diaconu.
Durch Praxisaufgaben in der Region wurden weitere Arztsitze im Umfeld frei, welche die Praxis der Wackersdorfer Hausärzte mit Dr. Zahnweh und Dr. Krüger übernahm. Dadurch ist die Anzahl der Arztsitze in Wackersdorf von anfangs drei auf fünf angestiegen – ein sechster Arztsitz soll in naher Zukunft folgen. „Damit haben wir die medizinische Versorgung auf die doppelte Kapazität vergrößert“, schildert Stefan Roi.
Apotheke zieht um
Auch die Wackersdorfer Barbara-Apotheke ist in das neue Gebäude eingezogen. Apotheker Joachim Muss nutzte die Gelegenheit, für Investitionen in die Zukunft. Der komplette Arzneibestand wurde vollautomatisiert und digitalisiert.
Das Ärztehaus wird in der Mitteilung der Kommune als "ein Musterbeispiel für gelungene Nachverdichtung in bereits bebauten Räumen" bezeichnet.
Zahlen zum Ärztehaus
- Zeitplan: 27.April 2021 Baubeginn, 5.Februar 2022 Richtfest, 25.Februar 2023 Einzug der Mieter, 27.Februar 2023 Inbetriebnahme der Arztpraxis und der Apotheke, 1.März 2023 Eröffnungsfeier des Ärztehauses
- Parkplätze. 38 öffentliche Stellplätze, davon 4 mit Ladevorrichtung für E-Fahrzeuge, 2 Behinderten-Parplätze, 1 Eltern-Kind-Parkplatz und zusätzlich 14 Parkplätze für Mitarbeitende
- Gesamtkosten Ärztehaus mit Parkdeck:. 6,7 Millionen Euro
- Förderung: rund 1,1 Millionen Euro
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.