Wackersdorf
12.08.2022 - 11:27 Uhr

Wildschutzzaun für mehr Sicherheit auf der B 85 bei Wackersdorf

Das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach hat entlang der B 85 zwischen Schwandorf und Heselbach einen Wildschutzzaun installiert. Aktuelle Zahlen belegen schon jetzt: Der Zaun wirkt.

Bei einer Ortsbegehung bedankte sich Bürgermeister Thomas Falter (rechts) bei Björn Letz (links) vom Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach. Bild: Michael Weiß/exb
Bei einer Ortsbegehung bedankte sich Bürgermeister Thomas Falter (rechts) bei Björn Letz (links) vom Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach.

Vor fast drei Jahren sorgte ein kurioser Vorfall für bayernweites Aufsehen. Auf der B 85 bei Wackersdorf kollidierte ein Auto mit einer ganzen Wildschweinrotte. "Auch sonst kam es auf dem Streckenabschnitt immer wieder zu Unfällen mit Wildtieren", schreibt das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach in einer Pressemitteilung.

Das Amt habe daraufhin reagiert und zwischen der Anschlussstelle Schwandorf-Mitte und der Kreuzung zur Kreisstraße SAD 9 in Heselbach auf einer Länge von 5,5 Kilometern einen Wildschutzzaun installiert. „Seit der Fertigstellung wurden hier laut Polizei keine Wildunfälle mehr verzeichnet“, schildert Björn Letz, zuständiger Abteilungsleiter beim Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach, laut Mitteilung. In den Gesamtkosten von 160 000 Euro seien 14 Türen im Bereich der Brückenbauwerke und sechs Tore enthalten. Letztere dienen Waldbesitzern, Jagdpächtern und Forstmitarbeitern als Zufahrten zu den angrenzenden Wäldern.

Aufgrund von Lieferengpässen verzögerte sich die Bauausführung zwischenzeitlich. Das im November 2021 gestartete Projekt konnte schließlich im Februar 2022 abgeschlossen werden. Als finaler Schritt wurden erst kürzlich die Gefahrenzeichen „Wildwechsel“ vom Fahrbahnrand entfernt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.