Waidhaus
06.07.2023 - 10:20 Uhr

Bundespolizei Waidhaus stellt verbotene Waffen sicher

Den wachsamen Augen der Fahnder der Bundespolizei Waidhaus sind bei Kontrollen von drei Autofahrern verbotene Waffen aufgefallen. Die Waffenträger kassierten Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz.

Dieser Teleskopschlagstock liegt nun in der Asservatenkammer der Bundespolizei Waidhaus. Bild: Bundespolizei
Dieser Teleskopschlagstock liegt nun in der Asservatenkammer der Bundespolizei Waidhaus.

Es waren insgesamt drei verbotene Waffen, die Fahnder der Bundespolizeiinspektion Waidhaus sicherstellten. Nach Auskunft von Bundespolizei-Sprecher Tobias Pfeiffer gegenüber Oberpfalz-Medien, sei der Fahndungserfolg innerhalb von sechs Stunden gelungen.

Ein 32-jähriger Tscheche wurde am Mittwoch, 5. Juli, nach der Einreise aus Tschechien in Waidhaus kontrolliert. Den Angaben der Bundespolizei zufolge entdeckten die Beamten ein verbotenes Reizstoffsprühgerät im Rucksack des Mannes. Der verbotene Gegenstand wurde sicher gestellt. Kurze Zeit später kontrollierten die Zivilfahnder einen 27-jährigen Tschechen in Pleystein. Dabei entdeckten die Beamten einen verbotenen Teleskopschlagstock in der Seitentasche der Fahrertür seines Autos. Der Schlagstock wurde sichergestellt und der 27-Jährige konnte mit einer Strafanzeige im Gepäck weiterreisen.

In den frühen Morgenstunden am Donnerstag, 6. Juli, ergänzten die Beamten die Asservatenkammer der Bundespolizeiinspektion Waidhaus um ein weiteres Fundstück. Ein 50-jähriger Ukrainer wurde bei einer Kontrolle in Waidhaus mit einem verbotenen Springmesser im Rucksack erwischt. Auch dieser Gegenstand unterliegt den Bestimmungen des Waffengesetzes. Die Fahnder stellten das Messer sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann ein. Er konnte anschließend seine Reise fortsetzen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.