Kleinkunstabende sollen ab Anfang Oktober das kulturelle Angebot im Grenzmarkt Waidhaus ergänzen. Die Proben beginnen bereits in Kürze. Zum Start ist ein Potpourri aus Lauerer-Sketchen geplant. Weniger mit Rückblicken, sondern umso mehr mit Zukunftsvisionen war die Jahresversammlung des Theatervereins „Dorfbühne“ gespickt. So beteiligt sich der Verein am 21. August mit dem Thema „Puppentheater“ am Ferienprogramm. Die teilnehmenden Kinder werden selbst eine Handpuppe basteln und eine kurze Szene in kleinen Gruppen einproben und vorstellen.
Der Verein zählt nach der Neuaufnahme von Anton Moll nun 131 Mitglieder. Coronabedingt könnte hier der Jahresbericht bereits enden, derweil hätten die Laienspieler so viele Ideen für ihr Jubiläumsjahr gehabt. Eine ruhige Zeit war es dennoch nicht. Der große „Kreuzwirtsaal“ musste zum neuen Waidhauser Kultursaal umgebaut werden. Jedermann konnte daran mitarbeiten. Die Renovierungsarbeiten wurden mit mehreren 100 Arbeitsstunden bei über 50 Arbeitseinsätzen ehrenamtlich ausgeführt.
Doch es gibt auch weniger Erfreuliches. Denn so sehr der Wunsch auch nach persönlichen Treffen immer wieder geäußert wurde, so fest ist auch die neue Allianz mit einem komfortablen theaterfreien Leben geworden. Nach mehreren Aufrufen waren neben dem Vorsitzenden Josef Kleber nur Jürgen Mensch, Angelika Werner und Brigitte Krämer bereit, im Herbst an einem Kleinkunstabend mitzuwirken. Am 23. und 24. Oktober findet dagegen der verschobene Krimi-Workshop statt. Hierzu erbat Vorsitzender Josef Kleber bereits jetzt um Anmeldung.
Zu der Ehrung langjähriger Mitglieder war Heiner Balk als Vertreter des Bezirks Oberpfalz des Verbands Bayerischer Amateurtheater gekommen. Nach den Ehrungen überreichte er der „Dorfbühne“ eine Urkunde und zwei Lehrgangsgutscheine.
Urkunden für 10 Jahre Mitgliedschaft gingen an Helmut Krämer, Bernhard Riedlbauer, Andrea Riedlbauer, Stefan Lang, Luis Fink, Franziska Henke, Julia Gilch, Bianca Gilch, Hannelore Zeug, Gerhard Kraus, Silke Hanauer, Astrid Laas, Annamaria Günter, Ann-Kathrin Kraus, Tobias Randhartinger und Silvia Kraus.
25 Jahre: Tanja Müller, Thomas Menzel, Gerhard Sier, Thomas Müllner, Thomas Schell, Wolfgang Greß, Wolfgang Lang, Ernst Lindner, Andrea Olbrich, Josef Winklmann und Ewald Zetzl.
Über Urkunden für die Gründungsmitglieder mitsamt der silberne Ehrennadel des Bundes der deutscher Amateurtheater freuten sich: Silvia Kleber (langjährige Vorsitzende, Schauspielerin, Regie), Josef Kleber (Vorsitzender, Regie, Schauspieler), Christine Wellert (langjährige Stellvertreterin, Schauspielerin), Martina Wettinger (Maske), Michaela Menzel (Schauspielerin), Martin Bauriedl (langjähriger Vorsitzender, Kassier, Schauspieler), Christian Landgraf (Schauspiel, Bühnebau), Josef Forster (Presse), Monika Hermann (Regie), Josef Neuber (Schauspiel), Christine Völkl (Schauspiel) und Thomas Müller (Schauspiel).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.