Waidhaus
13.01.2019 - 11:11 Uhr

Erweiterung für die Allerkleinsten

Josef Kleber ist neuer Chef des Pfarrgemeinderats. Sein erstes Dankeschön beinhaltet ganz konkrete Themen.

Im Gemeindesaal des Rathauses ehren Sprecher Josef Kleber (links) und Pfarrer Georg Hartl (sitzend, links) langjährige Mitglieder des Pfarrgemeinderats beim Jahresabschluss-Abend der Pfarrei Waidhaus. Bild: fjo
Im Gemeindesaal des Rathauses ehren Sprecher Josef Kleber (links) und Pfarrer Georg Hartl (sitzend, links) langjährige Mitglieder des Pfarrgemeinderats beim Jahresabschluss-Abend der Pfarrei Waidhaus.

Weine aus Bethlehem nahmen beim festlichen Abschlussabend der Pfarrei einen bedeutenden Stellenwert ein. Insbesondere die schwierige Situation des klösterlichen Weinguts Cremisan ließ die Besucher aufhorchen. Bis ins Jahr 1863 reiche die Historie des einzigen Weinguts in Palästina zurück und sei eng mit dem Orden der Salesianer Don Boscos verbunden. Verschiedene Kostproben ließen die prekäre Lage des Klosters erlebbarer werden. Seit der zweiten Intifada und dem Bau der Mauer durch Israel sei der Absatz der Weine vor Ort vollständig zusammengebrochen. Nun müssten neue Wege für den Verkauf gesucht werden.

„Gott hat alles recht gemacht“ sangen die Gäste des Abends. Weitere Infos beschäftigten sich mit der Kolping-Schuhaktion. Dazu werden gut erhaltene Schuhe im Gartenzimmer gesammelt, in Kartons verpackt und verschickt.

Nach den Wahlen gab es Markus Helgert und Christian Meier als neue Mitglieder im Pfarrgemeinderat. Ihre Vorgänger sind weiterhin als berufene Mitglieder dabei. Bischof Rudolf Voderholzer besuchte in Begleitung von Pfarrer Georg Hartl und Vertretern aus den kirchlichen Gremien die Polizeistationen, den „Alten Grenzübergang“ und die Dreifaltigkeitskapelle.

Das Ehejubiläum stieß auf eine erfreulich gute Resonanz, erfuhren die Zuhörer. Es hätten sich auch vermehrt jüngere Ehejubilare angemeldet. Klebers Dankeschön an seine Mitstreiter fiel sehr anschaulich aus: „Sie stehen immer parat, egal ob beim Kuchen backen, Suppe kochen, Schuhe einpacken, Festlich- und Feierlichkeiten organsisieren oder einfach, um für die Pfarrgemeinde ein offenes Ohr und Zeit zu haben.“

Die Arbeitseinsätze der „Waidhauser Brigade“ stellte Kirchenpfleger Siegfried Zeug an den Beginn seiner Informationen. Das erste Treffen zur Erweiterung der Kindertagesstätte (KiTa) mit zuständigen Entscheidungsträgern des Landratsamts und von der Regierung der Oberpfalz stand für Zeug an zweiter Stelle. Dann ging er auf die Restaurierung der Kirchenorgel ein, die sich laut Abnahmeprotokoll nun wieder in einem einwandfreien Zustand befinde. Die deutschsprachigen Gottesdienste im böhmischen Bor und die beliebten Sonntags-Spaziergänge mit Pfarrer Hartl streifte der Kirchenpfleger hernach.

Von Bürgermeisterin Margit Kirzinger gab es zunächst ein großes Lob an die ehrenamtlich Zuständigen für den Internetauftritt der Pfarrei sowie die vielfältig geleisteten Dienste. Mit einem Augenzwinkern verband sie ihren „Ansporn an die Frauen der Pfarrei“, nachdem bei den Neuwahlen in der Kirchenverwaltung ausschließlich Männer zu finden sind. Als „ein Muss für die Familienfreundlichkeit“ bezeichnete sie die anstehende KiTa-Erweiterung. Damit sinke die Altersgrenze für die Aufnahme von bislang eineinhalb Jahren auf ein Jahr.

Zahlen und Dank:

Durchschnittlich 200 Gläubige der 1360 mit Erstwohnsitz gemeldeten Katholiken treffen sich jede Woche bei den Gottesdiensten. 17 Taufen, 27 Beerdigungen und zwei Trauungen erfolgten im Laufe des vergangenen Jahres, in dem es 13 Kommunionkinder und 25 Firmlinge zu verzeichnen gab. Markus Mathy schied nach sieben Jahren aus dem Ministrantendienst aus; Lisa Fink konnte für zehn Jahre geehrt werden. Zum Abschluss standen langjährige Pfarrgemeinderäte im Mittelpunkt einer besonderen Ehrung mit Weinen aus Bethlehem als Präsente, bei der Franz Kaas für sein ununterbrochenes Wirken über 40 Jahre herausstach. Gekommen waren außerdem Johann Wolf, Johann Baumgartl, Johann Eberlein, Harald Koller, Richard Wölfel, Heike Bauriedl, Kerstin Wilka-Dierl, Ehrenfried Schmidl, Ramona Mensch, Erna Hartung, Rosalinde Hera-Mack und Roswitha Ach. (pi)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.