Waidhaus
12.06.2023 - 11:41 Uhr

Fahnder der Bundespolizei Waidhaus schnappen gesuchte Diebe

Insgesamt 1900 Euro haben Beamte der Bundespolizei am Wochenende für die Justizkasse einkassiert. Zwei mit Haftbefehl gesuchte Personen wurden dingfest gemacht.

Fahnder der Waidhauser Bundespolizei nehmen zwei Personen fest, die mit Haftbefehl gesucht wurden. Symbolbild: Bundespolizeiinspektion Waidhaus
Fahnder der Waidhauser Bundespolizei nehmen zwei Personen fest, die mit Haftbefehl gesucht wurden.

Fahnder der Bundespolizei Waidhaus haben am Wochenende zwei Personen festgenommen, die mit Haftbefehl gesucht wurden. Laut Mitteilung der Polizei, trafen die Beamten einen Rumänen in einem Fahrzeug mit bulgarischer Zulassung bei Waidhaus an. Beim Datenabgleich stellten sie fest, dass der 37-Jährige von der Staatsanwaltschaft Gießen mit Haftbefehl zur Fahndung ausgeschrieben war. Er hatte eine Geldstrafe in Höhe von 700 Euro wegen Diebstahls nicht gezahlt. Nachdem er vor Ort nicht in der Lage war, die Summe zu bezahlen, nahmen ihn die Bundespolizisten vorübergehend mit zur Dienststelle. Nach mehreren europaweiten Telefonaten fand sich schließlich ein Bekannter, der das Geld bei einer belgischen Polizeidienststelle einzahlte. Der Rumäne entging dadurch 20 Tagen Ersatzfreiheitsstrafe.

Eine Frau aus der Republik Moldau konnte dagegen die Weiterfahrt schneller antreten. Sie war von den Schleierfahndern der Bundespolizei auf dem Parkplatz Ulrichsberg der Autobahn A6 kontrolliert worden. Die Staatsanwaltschaft Augsburg suchte sie mit Haftbefehl zur Strafvollstreckung. 1200 Euro Geldstrafe fehlten in der Justizkasse aus einer Verurteilung wegen Diebstahls. Die 41-Jährige konnte die Schulden an Ort und Stelle begleichen und durfte weiterreisen. Die Einzahlung bewahrte die Frau vor 40 Tagen Gefängnis.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.