Waidhaus
17.08.2018 - 08:57 Uhr

In der Gruppe übt sich's leichter

Seit Jahrzehnten kann der Musikverein eine breite Vielfalt musikalischer Gruppen unter seinem Dach vereinen. Nun gibt es Zuwachs, was Vorsitzenden Manfred Eberlein und musikalischen Leiter Hermann Mack besonders freut.

Pamela Bauer (Zweite von rechts) kümmert sich um die Organisation der neuen "Nachwuchs-Bläsergruppe" des Musikvereins. Als musikalischer Leiter steht Hermann Mack (hinten, Zweiter von links) zur Verfügung. fjo
Pamela Bauer (Zweite von rechts) kümmert sich um die Organisation der neuen "Nachwuchs-Bläsergruppe" des Musikvereins. Als musikalischer Leiter steht Hermann Mack (hinten, Zweiter von links) zur Verfügung.

(fjo) Die Bandbreite des Vereins ist enorm: Bläsergruppe "Atemnot", Damen-Big-Band, "Original Waidhauser Blasmusik", "Woihauser Straßenmusikanten" oder "Veeh-Harfen-Gruppe" sind in der Region bekannt. Als größtes Ensemble gehört seit über 30 Jahren auch das Vereinsorchester mit bis zu 75 Mitwirkenden dazu, die aus fast allen anderen Gruppierungen kommen.

„Auch wenn ein beträchtlicher Teil der jungen Musikanten aus umliegenden Gemeinden stammt“, tue dies der Begeisterung keinen Abbruch. Immerhin zählt die neue „Nachwuchs-Bläsergruppe“ die stolze Zahl von 25 Kindern und allesamt sind es Eigengewächse, die in der Waidhauser Musikschule des Vereins ihr Rüstzeug erwarben. Kassiererin Pamela Bauer kümmert sich um die Organisation der neuen Gruppe und spielt auch leidenschaftlich gerne selbst mit. Die musikalische Leitung liegt bei Mack. Das gemeinsame Üben und aufeinander Einstellen sieht der Waidhauser Musikerchef als grundlegende Basis, um in eines der traditionellen Ensembles einsteigen zu können.

Wie gut die Gruppenstunden angenommen werden, zeigen die ersten Wochen, nachdem fast immer alle 25 Kinder anwesend waren. Spaß und Freude am Musizieren kämen dabei niemals zu kurz. Insgesamt unterrichtet der Musikverein aktuell ziemlich genau 300 Schüler, wofür mittlerweile fast 20 neben- und ehrenamtliche Musiklehrer vorhanden sind. Von den Instrumenten her, deckt die Musikschule dadurch eine Breite von klassischen Bläserinstrumenten über Schlagzeug und Kirchenorgel bis hin zu Geigen und Cello mittlerweile ab. Der Umzug ins Schulgebäude vor fünf Jahren mit einer bunten Auswahl an Probenräumen beweist sich immer mehr als Glücksfall.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.