Waidhaus
20.10.2019 - 12:21 Uhr

Kirwa-Musi begeistert Publikum in Waidhaus

Ein Verwöhnprogramm serviert die „Waidhauser Stubenmusik“ den Gästen im Gemeindesaal. Ein Ensemblemitglied nimmt dabei Extrastrapazen auf sich.

Im Gemeindezentrum des Rathauses singen und spielen sich die Mitglieder der "Waidhauser Stubenmusik" bei einer erstmals ins Leben gerufenen "Kirwa-Musi" in die Herzen vieler Besucher. Bild: fjo
Im Gemeindezentrum des Rathauses singen und spielen sich die Mitglieder der "Waidhauser Stubenmusik" bei einer erstmals ins Leben gerufenen "Kirwa-Musi" in die Herzen vieler Besucher.

Ein in drei Blöcken unterteiltes Programm bereitete zum Festwochenende der "Land- oder Allerweltskirwa" an allen Ecken und Enden des Gemeindesaals den Besuchern große Freude. Ein Grund war auch die geniale Sitzverteilung. Durch die Wahl der langen Fensterfront für die Musiker entstand viel Platz für das Publikum in beiden Saalhälften. Als äußerst angenehm empfanden die Besucher der erstmals aufgelegten „Kirwa-Musi“ die freie Sicht auf die Akteure von allen Plätzen aus.

Bei der Bewirtung helfen die Angehörigen der Musikanten, darunter (von links) Lisa Fink, Jutta Reinisch und Tamara Kick. Bild: fjo
Bei der Bewirtung helfen die Angehörigen der Musikanten, darunter (von links) Lisa Fink, Jutta Reinisch und Tamara Kick.

Liebhaber staader Weisen kamen genauso auf ihre Kosten, wie Fans von zünftiger Musik oder alten Schlagern. Überall im Saal summten und sangen die Zuhörer die beliebten und bekannten Melodien unter dem ausgegebenen Motto "O Kirwa lou niart nou" mit. Da machten Titel, wie die „Glocken vom Königssee“ oder „Im weißen Rössl am Wolfgangssee“ keine Ausnahme.

Moderator Hans Mäckl hält über die abwechslungsreiche Liedauswahl hinaus so manchen Schabernack bereit und spendiert reihum schon mal eine Prise "Schmeih". Bild: fjo
Moderator Hans Mäckl hält über die abwechslungsreiche Liedauswahl hinaus so manchen Schabernack bereit und spendiert reihum schon mal eine Prise "Schmeih".

Beim Lied „Der Towakwakwak“ legte Moderator Hans Mäckl aus einer urbayerischen Schnupftabakdose jedem Interessierten eine Prise „Schmeih“ auf. Über 20 Stücke allein entstammten der Feder von Gönner Ludwig Peyerl; zwei weitere gründen in Eigenkompositionen des musikalischen Leiters Bernhard Kreuzer. Hierbei durfte die Erkennungsmelodie „Mir san d‘Stubenmusik aus Waidhaus“ nicht fehlen.

Philipp Bauriedl (links) und musikalischer Leiter Bernhard Kreuzer lassen bunt gemischt mit der ein- oder anderen Soloeinlage aufhören. Bild: fjo
Philipp Bauriedl (links) und musikalischer Leiter Bernhard Kreuzer lassen bunt gemischt mit der ein- oder anderen Soloeinlage aufhören.

Mit Solos glänzte nicht nur Philipp Bauriedl auf seiner Steirischen. Maria Zitzmann machte Furore bei Gesangsduetts mit Ludwig Greß senior. Enormen Applaus durfte darüber hinaus Helmut Mayer (Geige) bei seinem Alleinspiel empfangen. Trotz eines Auftritts am Samstag in Südtirol reiste der Ex-Waidhauser aus seiner Wahlheimat München an.

Helmut Mayer reist für das Mitwirken extra aus seiner Wahlheimat München an, obwohl er am Tag darauf einen Auftritt in Südtirol im Terminkalender stehen hat. Bild: fjo
Helmut Mayer reist für das Mitwirken extra aus seiner Wahlheimat München an, obwohl er am Tag darauf einen Auftritt in Südtirol im Terminkalender stehen hat.

Die kräftigen Männerstimmen von Alfred Kirzinger, Hermann Wölfel, Richard Wölfl, Ludwig Greß senior, Jörg Reinisch, Hans Mäckl und Bernhard Kreuzer waren das Aushängeschild der gesamten Formation. Neben Maria Zitzmann, Helmut Mayer, Philipp Bauriedl und Bernhard Kreuzer (Gitarre) vervollständigten Sonja Kick und Kerstin Wilka-Dierl (beide Hackbrett) bei den Instrumenten. Der äußerst unterhaltsame Abend bei Wein, guten Speisen und schöner Musik blieb in den Köpfen aller Dabeigewesenen als rares Ereignis im Jahreslauf hängen. Mäckls abschließender Dank galt Bürgermeisterin Margit Kirzinger für das Überlassen des Gemeindezentrums als Basis des Erfolgs.

Als Ansager, Unterhalter und Hauptorganisator übernahm Hans Mäckl ein gehöriges Stück weit Verantwortung für das Gelingen des unvergesslichen Abends. Bild: fjo
Als Ansager, Unterhalter und Hauptorganisator übernahm Hans Mäckl ein gehöriges Stück weit Verantwortung für das Gelingen des unvergesslichen Abends.
Die Männerstimmen kommen zur "Kirwa-Musi" von Hans Mäckl, Ludwig Greß senior, Hermann Wölfel, Jörg Reinisch, Richard Wölfl und Alfred Kirzinger (stehend, von rechts). Bild: fjo
Die Männerstimmen kommen zur "Kirwa-Musi" von Hans Mäckl, Ludwig Greß senior, Hermann Wölfel, Jörg Reinisch, Richard Wölfl und Alfred Kirzinger (stehend, von rechts).
In die Herzen eines großen Publikums spielt sich die "Waidhauser Stubenmusik" mit ihren Mitwirkenden (von links) Hans Pausch, Bernhard Kreuzer, Philipp Bauriedl, Sonja Kick, Maria Zitzmann, Kerstin Wilka-Dierl und Helmut Mayer. Bild: fjo
In die Herzen eines großen Publikums spielt sich die "Waidhauser Stubenmusik" mit ihren Mitwirkenden (von links) Hans Pausch, Bernhard Kreuzer, Philipp Bauriedl, Sonja Kick, Maria Zitzmann, Kerstin Wilka-Dierl und Helmut Mayer.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.