Waidhaus
22.05.2024 - 09:03 Uhr

Musik und viele Gewinner beim 160. Geburtstag der Waidhauser Schützen

Der Schützenverein 1864 Waidhaus feierte am Pfingstsonntag 160-jähriges Jubiläum. Höhepunkt war die Proklamation der Gaukönige des Sportschützengrenzgaues 1926 Vohenstrauß.

Am Sonntagnachmittag zog der Kirchenzug, angeführt vom Musikverein Waidhaus, mit den Ehrengästen, dem Jubelverein und Abordnungen der Schützenvereine und anderer Vereine zur Pfarrkirche St. Emmeram. Rund 20 Fahnenabordnungen ergaben ein buntes Bild bei der Feier des 160-jährigen Bestehens des Schützenverein 1864 Waidhaus. Pfarrer Adam Karolczak listete bedeutende Ereignisse im Gründungsjahr 1864 auf. Er wünschte dem Zusammenschluss eine weitere 160-jährige Erfolgsgeschichte.

Musik von "Bockl Blech"

Das ursprüngliche geplante Gartenfest wurde witterungsbedingt in die Turnhalle der Waidhauser Schule verlegt. Dort spielte „Bockl Blech“ getreu seinem Motto „Unter Volldampf“ zünftig auf.

Erster Schützenmeister Rudi Grundler senior berichtete über die Einigkeit unter den Schützinnen und Schützen des Jubelvereins vor zehn Jahren beim Jubiläum zum 150-jährigen Bestehen. Damals war beschlossen worden, künftig kein weiteres derartiges Fest mehr feiern zu wollen. Doch als sich der 160. Geburtstag ankündigte, kam das Gefühl auf, diesen weiteren Abschnitt in der Vereinsgeschichte nicht vergessen zu können. Alle Schützenbrüder und Schwestern hätten ihre Unterstützung zu gesichert. Der Dank des Ersten Schützenmeister ging auch Bürgermeister Markus Bauriedl und Gauschützenmeister Stefan Brandmiller für die Übernahme der Schirmherrschaft. Für beide Schirmherren gab eine Wanduhr als Erinnerungsgeschenk.

Drei Tugenden

Bürgermeister Bauriedl nannte das Jubiläum einen Meilenstein in der Geschichte des Vereins, der seit 1864 nicht nur für Gemeinschaft, sportlichen Ehrgeiz und Tradition stehe, sondern Werte wie Kameradschaft, Respekt und Fairness lebe und weitergebe. All das wäre aber ohne die ehrenamtlich tätigen Mitglieder nicht möglich gewesen. Gauschützenmeister Stefan Brandmiller würdigte das Engagement von Schützenmeister Rudi Grundler senior für den Erhalt des Schützenvereins.

Dann startete der lange Reigen der Preisverleihung des im März und April ausgetragenen Jubiläums- und Gauschießens des Sportschützengrenzgaues 1926 Vohenstrauß. Neben den neuen Schützenkönigen waren auch die Gewinner der Brotzeit- und Meister-, sowie der von Uli Grötsch gestifteten Jubiläumsscheibe und die Gaumeister zu ehren.

Gewinnerlisten

Brotzeitscheibe: Felix Uschold (138,1 Teiler); Jubiläumsscheibe: Marcel Seifried (17,8), Schützenverein Waidhaus. Gaumeister Luftwehr: Rudolf Grundler junior (95 Ringe), 2. Klaus Härtl (94), 3. Andreas Kappl (94); Gaumeister Jugend Luftgewehr: Lisa Stahl (97), 2. Sophia Kleber (96), 3. Marie-Christin Wallmeyer (96).

Dann zog die Abordnung des Schützenvereins St. Thomas Oberlind mit der Gaustandarte und den bisherigen Königen und Schützenliesln in die Turnhalle ein. Die Oberlinder stellten zwei Jahre hintereinander die „Gauliesl“ und hatte in dieser Zeit die Gaustandarte in ihrer Obhut.

Könige

Neu in diesem Jahr war der „Auflagekönig“. Der einzige Teilnehmer Werner Braun wurde Schützenkönig. Beim Königsschießen erhielt der Sieger wie gewohnt die Scheibe, der Zweitplatzierte eine Wurstring und der Drittplazierte eine große Breze.

Gaukönig Luftgewehr: 1. Karl Feneis (Schützenverein Gebhardsreuth, 80,6 Teiler), 2. Andreas Wurzer (Waidhaus, 97,4), 3. Christoph Baier (Gebhardsreuth, 100,1). Gauliesl Luftgewehr: 1. Julia Lukas (Bayerntreu Lennesrieth), 2. Nicole Baier (Gebhardsreuth), 3. Christine Ring (St. Georg Etzersrieth). Gaukönig Luftpistole: 1. Daniel Biermeier (Schützenverein 1884 Eslarn, 215,0), 2. Christoph Bauriedl (Eslarn, 219,2), 3. Christoph Weiß (Etzersrieth, 237,1). Gauliesl Luftpistole: 1. Corinna Beierl (St. Thomas Oberlind, 671,1), 2. Sabine Kumbs (Oberlind, 711), 3. Theresa Guttenberger (Schützengesellschaft Moosbach, 799,3). Gaujugendkönig Luftgewehr: 1. Maximilian Wallmeyer (Schützenverein Waldthurn, 90,2), 2. Lisa Stahl (Waldthurn, 112,6), 3. Paul Reisnecker (Gebhardsreuth, 216). Gaujugendkönig Luftpistole: Julian Schell (Waldthurn, 341,6), 2. Pascal Lier (Schützenverein Heumaden, 1.375,1), 3. Annalena Stahl (Heumaden, 1.533,3).

Info:

Sportschützengrenzgau 1926 Vohenstrauß

  • Teilnehmer am Jubiläums- und Gauschießen: 226 Schützinnen und Schützen, davon 48 Jugendliche
  • Vereine: 1516 Pleystein (1 Teilnehmer), 1670 Tännesberg (2), Bayerntreu Lennesrieth (12), Edelweiß Roggenstein (3), Enzian Frankenreuth (15), Hubertus Eslarn (5), Luhetal Kaimling (3), Scharfschützen Reichenau (8), Schützengesellschaft Moosbach (12), Grenzland Waldheim (12), St. Georg Etzgersrieth (8), St. Thomas Oberlind (16), 1864 Waidhaus (22), 1884 Eslarn (12), 1884 Pfrentsch (12), Schützenverein Gebhardsreuth (28), Schützenverein Heumaden (17), Schützenverein Waldthurn (16) sowie außerhalb des Schützengrenzgaus der Schützenverein 1893 Schönsee (4)
  • Nichtaktive Schützen: FCN Fanclub Waidhaus (3), AN Waidhaus (8), Drahtwerk Waidhaus (7)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.