Waidhaus
24.03.2019 - 11:17 Uhr

Neues aus Reichenau, Reinhardsrieth und Hagendorf

Der Heimatkundliche Arbeitskreis bricht mit Band 11 seiner Veröffentlichungen eine neue Dimension auf. 308 Seiten sprechen in Buchgröße für sich.

Vorsitzender Andreas Ringholz (rechts) übernahm die Buchvorstellung von Band 11 der "Waidhauser Geschichte(n)" vor viel Publikum. Bild: fjo
Vorsitzender Andreas Ringholz (rechts) übernahm die Buchvorstellung von Band 11 der "Waidhauser Geschichte(n)" vor viel Publikum.

Kristin und Hermann Mack, Hannah Helm und Margret Greß verleihen der Buchpräsentation eine festliche Note. In einer liebevollen Zusammenstellung als exquisites Klarinettenquartett krönen die Musikanten ein historisches Ereignis.Ortsheimatpfleger Andreas Ringholz lobte die hohe Teilnehmerzahl aus den drei behandelten Ortsteilen und schloss daraus: „Das Interesse an der Geschichte und den Geschichten des eigenen Ortes ist da.“ Darüber hinaus ließen sich die Bürgermeister Jiri Kadeva, Marie Sperková und Hermann Ach aus den Nachbargemeinden den Abend nicht entgehen. Heimatexperte Wolf-Dieter Hamperl, die Kreisheimatpfleger Peter Staniczek und Hans Sax, Autor Georg Schmidbauer aus Oberbernrieth und Archivar Miroslav Vetrac vom Kreisarchiv Tachov untermauerten einerseits die Bedeutung des neuen Werks und zeugten zugleich vom grenzüberschreitenden Charakter der geleisteten Arbeit.

Als Vorsitzender würdigte Ringholz ganz besonders die Leistung der Autoren: „Für unsere ‚Waidhauser Dorfgeschichte(n)‘ habt ihr euch jede Menge Arbeit gemacht.“ Bürgermeisterin Margit Kirzinger durfte „sich selbst beglückwünschen, mit dem Kulturpreisträger jemand im eigenen Ort zu haben, der sich mit der Geschichte der Marktgemeinde so intensiv beschäftigt“. Dem elften Heftchen bestätigte die stellvertretende Landrätin: „Das ist schon ein Buch geworden.“ Als Teilnehmerin vieler Zusammenkünfte des Arbeitskreises erzählte sie von der Entstehung, wobei zunächst drei Hefte – für jeden Ortsteil ein eigenes – geplant gewesen wären. „Es hätte auch für drei Hefte gereicht, was der jetzige Umfang nun bestätigt.“

Kräftig die Werbetrommel für einen guten Absatz rührte die Bürgermeisterin obendrein: „Den Kultur- und Heimatforschern gelang es erneut, ein interessantes Heft zusammenzustellen.“ Das bevorstehende Wochenende biete „gleich ausreichend Zeit, darin zu schmökern“. Kirzinger gestand, sich schon sehr auf das Eintauchen in die Geschichten zu freuen. Ihr Dank galt Vorsitzendem Ringholz und den 18 Autoren: „Euer großartiges Engagement kann nicht groß genug gewürdigt werden.“ Mit einem Rückblick auf die eigene Geschichte begann der Vorsitzende seinen informativen und detaillierten Streifzug durch die aktuelles Broschüre. Nicht ohne hervorzuheben, dass der 2006 durch Josef Forster gegründete Arbeitskreis zwischenzeitlich nicht nur seine elfte Publikation vorlegen könne, sondern auch bereits zehn umfassende Ausstellungen geleistet habe: „Wir wollen ein starkes Team sein – und das sind wir auch.“

Dazu gestand Ringholz ein: „Alleine könnte ich gar nichts bewältigen.“ Die Idee zum neuen Werk und eine Ausstellung dazu hätte der Verein schon lange vorgehabt. Nach Einblicken in alle bisherigen Hefte widmete sich der Ortsheimatpfleger konkreten Beiträgen des aktuellen Werks. Insbesondere Anja Puff habe dazu „so viel Arbeit geleistet“. Waidhauser Zoiglbier von Heiko Kellner rundete die Buchvorstellung ab und am Verkaufsstand hatten Maria Herrmann-Preßl und Irmgard Bótha im Anschluss alle Hände voll zu tun.

Am Verkaufsstand bot der Heimatkundliche Arbeitskreis im Anschluss nicht nur das neueste Werk an, sondern auch alle bisherigen Bände an. Bild: fjo
Am Verkaufsstand bot der Heimatkundliche Arbeitskreis im Anschluss nicht nur das neueste Werk an, sondern auch alle bisherigen Bände an.
Alle 11 Bände der "Waidhauser Geschichte(n)" überreichte Bürgermeisterin Margit Kirzinger dem Archivar des Kreisarchivs Tachov, Miroslav Vetrac . Bild: fjo
Alle 11 Bände der "Waidhauser Geschichte(n)" überreichte Bürgermeisterin Margit Kirzinger dem Archivar des Kreisarchivs Tachov, Miroslav Vetrac .
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.