Das Patrozinium der katholischen Pfarrkirche St. Emmeram will gebührend gefeiert sein. Um 8.45 Uhr stellen sich die Vereine und Vertreter der Marktgemeinde mit dem Vereinsorchester des Musikvereins zum Kirchenzug in der Bahnhofstraße auf. Quer durch die Ortsmitte marschieren die Teilnehmer am Zug wenig später zur Pfarrkirche. Hier beginnt bereits um 9 Uhr der Festgottesdienst mit einer reichhaltigen musikalischen Begleitung.
Die große Kapelle des Musikvereins spielt nach der Messe ab 10 Uhr beim Frühschoppen des Pfarrgemeinderats zünftig auf. Bei schönem Wetter werden die Gäste vor der Emmeramskirche bedient. Sollte die Witterung ungünstig ausfallen, wird ins Kolpingheim ausgewichen.
Zeitgleich mit dem Frühschoppen beginnt der Emmeramsmarkt auf dem Kirchplatz. Fieranten und Händler versprechen eine bunte Auswahl verschiedenster Waren. Ein Augenmerk gilt regionalen Produkten aus Waidhaus und der umliegenden Region. Handwerkliches und Dekorationsartikel bilden einen weiteren Schwerpunkt des Angebots. Zusätzlich bietet der katholische Frauenbund ab 13 Uhr Kaffee und Kuchen vor dem Kolpingheim an.
Die Marktgemeinde selbst feiert am Sonntag die 25-jährige Partnerschaft mit dem Nachbarort Rozvadov. Dem Festakt um 14 Uhr im Rathaus schließt sich eine Feier mit der Blaskapelle "Domazlicanka" aus Böhmen an. Am 3. Juli 1993 unterzeichneten der damalige Waidhauser Bürgermeister Gustl Reichenberger und sein Kollege Jindrich Cerveny aus Rozvadov den Partnerschaftsvertrag. Bereits am 26. Juni 1993 startete zur Vorbereitung auf dieses Ereignis eine ganze Festwoche. Im Vertrag hielten die künftigen Partner fest „dass sich die Bevölkerung, Vereine, Behörden und sonstige Organisationen der beiden Gemeinden auf freier und gleichberechtigter Basis kennen und verstehen lernen“.
Durch den Zusammenschluss sollte ein Weg zur gegenseitigen Zusammenarbeit in den verschiedensten Lebensbereichen möglich werden. Ins Auge fassten die Urheber zugleich „neue Möglichkeiten für eine erfolgreiche Entwicklung“ aber ebenso „neue Erfahrungen und gemeinsame Erlebnisse“ für die Bevölkerung beider Orte. In weiteren gemeinsamen Sitzungen der Gemeideräte wurde dazu in der Folgezeit jährlich die Basis gelegt. Daraus resultierten gemeinsame Sportturniere und als besonderer Höhepunkt die Organisation des ersten gemeinsamen „Muzika Festivals“ im August 2009. Cervenys Nachfolger im Bürgermeisteramt der Nachbar- und Partnerkommune, Borivoj Vrabec, gewinnt dem damalige Zusammenschluss nur positive Seiten ab und freut sich ebenso, wie Bürgermeisterin Margit Kirzinger, seit Wochen auf den Festtag. Sehen doch dadurch viele Jahrzehnte getrennte Nachbarn seitdem gemeinsam einer neuen Zeit entgegen.
Auch bei der katholischen Pfarrgemeinde ist für den Festtag ein würdiger Abschluss des Programms geplant. Die Betstunden in der Pfarrkirche über den Nachmittag hinweg fallen zwar heuer aus. Als Neuheit beschließt dafür eine Anbetungsstunde mit Orgelmusik um 18 Uhr den Festtag in der Emmeramskirche.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.