Der Kegelclub „Alle Neun“ hatte haufenweise Pokale organisiert. Das war auch nötig, denn die Teilnahme an der Kegelmeisterschaft des Markts war groß. Vor ebenso viel Publikum lief die Siegerkür im Hans-Sommer-Sportheim. Möglichst viele Teilnehmer sollten nach dem Willen der Organisatoren um Chef Thomas Wild und Vize Franz Wagner mit einem Pokal ein Glückserlebnis haben. Aufgrund der günstigen Witterung war die Preisverleihung draußen.
Altmeister Josef Bauer holte sich die Krone beim Preiskegeln mit 69 Zählern auf zehn Schübe. Verena Hierold ging aus dieser Disziplin mit 65 Kegeln als beste Dame hervor. Dasselbe Ergebnis schaffte auf dem dritten Platz Siegfried Obendorfer.
24 Jugendliche waren bei der Meisterschaft angetreten: 1. Emely Bauer, AWO-Tanzgruppe (207), 2. Cassandra Pirschel, Theaterverein (196), 3. Niklas Bauer, Schützenverein „Enzian“ (196), 4. Luca Eder, Theaterverein (194), 5. Bastian Schinabeck, „Dorfbühne“ (185), 6. Isabel Reichenberger, AWO-Tanzgruppe (178), 7. Katharina Menzel, Schützenverein „Enzian“ (174), 8. Melike Tiryaki, Schützenverein Frankenreuth (170), 9. Rigobert Hösl junior, Theaterverein (167), 10. Sabine Balk, „Dorfbühne“ (167), 11. Sofie Krämer, Theaterverein (156), 12. Katharina Götz, AWO-Tanzgruppe (155), 13. Maxi Wölfl, Theaterverein (154), 14. Emma Schinabeck „Dorfbühne“ (151) und 15. Annika Kretschmer, AWO-Tanzgruppe (151).
Aus Reihen der 59 Frauen erhielten Preise: 1. Anna Bock, Grenzpolizei (188), 2. Uschi Mensch, „Randler“ (180), 3. Bettina Bauer, „Seeröschen“ (179), 4. Irene Lommer, „Randler“ (175), 5. Claudia Schaller, „Flintenweiber“ (173), 6. Heike Zetzlmann, „Seeröschen“ (172), 7. Alena Schneider, „Randler“ (172), 8. Lisa Meier, Schützenverein Waidhaus (169), 9. Magdalena Mensch, Theaterverein (164), 10. Hannelore Kunz, „Randler“ (164), 11. Verena Hierold, „Flitenweiber“ (162), 12. Andrea Zöphel, Schützenverein „Enzian“ (158), 13. Melanie Woppmann, „Seeröschen“ (146), 14. Christine Hölzel, „Seeröschen“ (146), 15. Maria Hirnet, „Flintenmädchen“ (144) und 16. Resi Helgert, Schützenverein Waidhaus (143).
Von den 85 teilnehmen Herren kegelten sich an die Spitze: 1. Armin Bayer, Grenzpolizei (229), 2. Jürgen Mensch, Theaterverein (216), 3. Karsten Haberkorn, Grenzpolizei (201), 4. Johann Eger, Raiffeisenbank (196), 5. Anton Portner, Theaterverein (194), 6. Martin Ach, „Zur Linde“ (194), 7. Thomas Portner, Fahrzeugpflege Zintl (193), 8. Norbert Steckermeier, „Zur Linde“ (190), 9. Josef Kleber, Theaterverein (190), 10. Martin Gissibl, Grenzpolizei (188), 11. Josef Bauer, „Drei J und ein M“ (187), 12. Peter Steckermeier, „Zur Linde“ (186), 13. Hermann Meier, Schützenverein Waidhaus (185), 14. Alexander Scheck, Bundespolizei (184) und 15. Siegfried Obendorfer, Bundespolizei (182).
Bei den sechs Jugendteams ergab sich folgende Schlusstabelle: 1. Theaterverein (647), 2. Schützenverein „Enzian“ (629), 3. AWO-Tanzgruppe (627), 4. „Dorfbühne“ (600). 5. Theaterverein Gruppe II (597) und 6. „Wild Chixx (537).
Die zwölf Frauenmannschaften zeigten am Schluss folgendes Bild: 1. „Randler“ (691), 2. „Seeröschen“ (643), 3. „Flintenweiber“ (590), 4. Grenzpolizei (558), 5. Schützenverein Waidhaus (521), 6. AWO Waidhaus (504), 7. „Wanderfreunde F“ (465), 8. UWG Waidhaus (460), 9. „Flintenmädchen“ (459), 10. „Bayerisch Wild“ (421), 11. Feuerwehr Hagendorf (406) und 12. Marktverwaltung (380).
Zusammengefasst wurden die gemischten und die Herrenmannschaften in der abschließenden Tabelle: 1. Grenzpolizei (762), 2. „Zur Linde“ (750), 3. Raiffeisenbank (703), 4. Theaterverein (698), 5. Bundespolizei (670), 6. „Fiffy“ (653). 7. Schützenverein „Enzian“ (649), 8. Fahrzeugpflege Zintl (647), 9. „Dorfbühne“ (638), 10. Bundespolizei I (636), 11. „Randler“ (613), 12. „Drei J und ein M“ (597), 13. Schützenverein 1864 (589), 14. Markt Waidhaus (559), 16. Team „Eslarner Straße“ (547), 17. Schützenverein Waidhaus (535), 18. SPD Waidhaus (522), 19. UWG Waidhaus (521), 20. Theaterverein II (514), 21. AWO Asyl (494), 22. Feuerwehr Waidhaus (478), 23. Schützenverein Frankenreuth (466) und 24. Feuerwehr Hagendorf (433).
„Für das außerordentliche Engagement“ lobte Bürgermeisterin Margit Kirzinger auch im Namen ihres Stellvertreters Markus Bauriedl die ehrenamtlich tätigen Mitglieder und übergab eine Spende.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.