Waidhaus
14.09.2020 - 15:47 Uhr

Polizei entdeckt verbotene Softairwaffen

Neun Personen waren am Sonntagabend in zwei Kastenwagen unterwegs. Sie kamen aus Tschechien und wollten nach Deutschland einreisen. Die Polizei unterbrach die Fahrt – und stellte unerlaubte Softairwaffen sicher.

Waidhauser Bundespolizisten und Weidener Verkehrspolizisten stellten 30 Softairwaffen ohne Prüfzeichen sicher. Bild: Bundespolizeiinspektion Waidhaus
Waidhauser Bundespolizisten und Weidener Verkehrspolizisten stellten 30 Softairwaffen ohne Prüfzeichen sicher.

Beamte der Bundespolizei Waidhaus und der Verkehrspolizei Weiden entdecken bei einer Kontrolle am Sonntagabend unerlaubte Softairwaffen. In einem Kastenwagen waren laut Polizei elf Gewehre, vier Pistolen, vier Wurfgranaten, eine Flinte, ein Granatwerfer, ein Schussapparat, eine Maschinenpistole und ein Revolver verstaut. Das "Arsenal an unerlaubten Softairwaffen" ist laut Polizei den sieben französischen Fahrzeuginsassen zuzuordnen. Sie brachten die Ladung von einer militärischen Softair-Übung aus Tschechien mit.

Zur gleichen Zeit kontrollierten Beamte der Verkehrspolizei Weiden einen weiteren Kastenwagen. In diesem Fahrzeug haben die Beamten drei Pistolen und drei Softair-Gewehre gefunden, heißt es. Die zwei Fahrzeuginsassen sind laut Polizei "von der gleichen militärischen Übung aus dem Nachbarland" gekommen.

Keine der insgesamt 30 Waffen hatte Prüfzeichen. "Nach entsprechender Anzeige gegen das Waffengesetz" durften die insgesamt neun Personen die Reise fortsetzen. "Die Asservatenkammer der Waidhauser Bundespolizei ist nun mehr als gefüllt", berichtet Polizeisprecher Franz Völkl.

Waidhaus13.09.2020
Info:

Was ist eine Softairwaffe?

"Eine Softairwaffe ist eine spezielle Druckluftwaffe, die unter anderem bei taktischen Geländespielen benutzt wird. Softairwaffen verschießen mittels Federdruck, Gas oder eines elektromechanisch betriebenen Druckluftsystems Rundkugeln aus verschiedenen Materialien", erklärt die Bundespolizeiinspektion Waidhaus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.