Waidhaus
27.05.2022 - 09:50 Uhr

Schwimmen im Waidhauser Freibad wird billiger, aber auch kälter

Mit wesentlichen Neuerungen geht die Freizeitanlage „Bäckeröd“ in Waidhaus in die neue Saison. Allen voran reduziert die Marktgemeinde wegen einer defekten Heizung die Eintrittspreise. Änderungen gibt es auch bei den Öffnungszeiten.

Mit einer optisch angenehmeren Umzäunung des Naturbadesees beginnt die neue Sommersaison im überregional beliebten Waidhauser Freizeitareal "Bäckeröd". Bild: fjo
Mit einer optisch angenehmeren Umzäunung des Naturbadesees beginnt die neue Sommersaison im überregional beliebten Waidhauser Freizeitareal "Bäckeröd".

In diesem Jahr startet die Waidhauser Freizeitanlage "Bäckeröd" mit einheitlichen und überschaubaren Öffnungszeiten für alle Tage. Unter der Woche ist die überregional beliebte Einrichtung bis zum Sommerende durchgehend von 10 bis 19 Uhr offen, am Wochenende und an Feiertagen bereits ab 9 Uhr. Auch bei den Eintrittspreisen gibt es Neuerungen.

Für Erwachsene kostet der einmalige Eintritt nur noch 2,50 Euro (bisher drei Euro), eine Zehnerkarte kostet 20 Euro und die Saisonkarte 30 Euro. Auch in der Altersgruppe Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre werden die neuen Eintrittspreise reduziert auf 1,50 Euro bei einem einmaligen Besuch, zwölf Euro für eine Zehnerkarte und 15 Euro für die Saisonkarte. Familienkarten gibt es ab sofort auch: Sie gelten für mindestens zwei Familienmitglieder über sechs Jahre und werden als Saisonkarten ausgegeben – in der Gesamtsumme um 50 Prozent ermäßigt. Kinder unter sechs Jahren in Begleitung eines Erwachsenen sind frei. Erhältlich sind ebenso Zehner- und Saisonkarten, wobei jedoch eine Übertragung auf die Folgejahre nicht möglich ist.

Aktuell Lieferschwierigkeiten

Hintergrund der neuen Preise ist allerdings, dass die Heizung für den Naturbadesee und die Kinderbecken defekt ist und wegen Lieferschwierigkeiten bis zum Saisonende auch nicht ausgetauscht werden kann. Eine alternative Übergangslösung wäre zu kostspielig und klimapolitisch nicht vertretbar. Dadurch kann das Badewasser in dieser Saison überhaupt nicht beheizt werden.

Wissen sollten die Besucher ebenso, dass der Eingang per Video überwacht wird und alle Besucher mittels Lichtschranke gezählt werden. Für den Besuch des Freibades ist kein negativer Corona-Test erforderlich – solange es die gesetzlichen Bestimmungen nicht fordern. Ein Zutritt für Personen mit einer nachgewiesen, aktuellen Corona-Infektion ist weiterhin untersagt. Sollten Besucher während des Aufenthalts Symptome entwickeln, müssen sie die Anlage umgehend verlassen. Darüber hinaus spricht die Marktgemeinde eine Empfehlung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung für folgende Bereiche aus: am Eingang und Ausgang, auf den Wegen zu Umkleiden und Toiletten sowie in der Gastronomie.

Mindestabstand beachten

In den verschiedenen Badebecken, im Wartebereich vor den Rutschen und auf den Liegewiese wird um das Einhalten eines Mindestabstands haushaltsferner Personen von 1,50 Meter gebeten. Alle Spielplätze, Vitalpark, Sportbereiche und andere Anlagen dürfen unter Einhaltung der Hygiene-und Abstandsregeln genutzt werden. Der Kiosk und der neue, erweiterte Biergarten sind geöffnet. Für die erweiterte Fläche des Biergartens als Gebiet für Grünflächen mit der Unterkategorie Freibad liegt nun sogar offiziell eine Schankerlaubnis vor.

Aufgewertet wird in Kürze auch noch der Kinderspielplatz in der Freizeitanlage „Bäckeröd“ durch einen neuen Spielturm. Die Kosten betragen knapp 5000 Euro.

Service:

Die Freizeitanlage "Bäckeröd"

  • Badebereich: Freibad mit 2000 Quadratmetern Wasserfläche für Schwimmer und Nichtschwimmerbereich mit 1000 Quadratmetern Wasserfläche
  • Attraktionen: 62 Meter lange Riesenwasserrutsche und Kinderwasserrutsche im Nichtschwimmerbecken
  • Öffnungszeiten: in der Saison täglich von 10 bis 19 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen ab 9 Uhr
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.